Die unmittelbare Bedrohung durch die Finanzkrise ist weg, prompt rücken digitale Themen in den Mittelpunkt. Aber es geht nicht nur um die totale Vernetzung der Welt. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Datenschutz
Die Chance für die deutsche Industrie: Auf in das Internet der Dinge
Der Datenschutz besorgt im Silicon Valley nicht jeden: Mancher schwärmt einfach weiter vom Internet der Dinge. Ein deutsches Softwareunternehmen – die Software AG aus Darmstadt – versucht, den Schwung zu vermitteln. Das ist richtig so. Denn das industrielle Internet ist für die Zukunft der deutschen Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen
Alles Hacker, diese Nachbarn
Wir sind alle gehackt. Also jetzt nicht mit der Gartenhacke. Sondern virtuell. Glaubt noch irgendein Mensch, dass das, was er im Internet so sät und erntet, nicht von irgendjemandem ob seines Ertrags überwacht wird? Der Nachbar möchte schließlich auch wissen, warum die Blumen im Garten nebenan so viel besser gedeihen als in seinem eigenen. Da lohnt sich doch mal ein bisschen Betriebsspionage. Das war schon immer so. Und so wird nun mal jenseits aller Gartenzäune gedacht. Weiterlesen
Nach Prism: Das Silicon Valley in der Glaubwürdigkeitsfalle
Den Dementis von Google und Facebook glauben wenige, Urgesteine des Technologiezentrums warnen vor dem Staat. Weiterlesen
Facebook heuchelt
Bald 1 Milliarde Nutzer sind bereit, ihr Leben auf Facebook zu archivieren. Es entsteht ein Datenschatz, dessen Wert das soziale Netzwerk an der Börse heben will. Deshalb tut das Unternehmen alles, damit diese Daten gut vermarktet werden können: Die Nutzungsbedingungen wurden soeben so überarbeitet, dass aus einer Datenschutz- eine Datenverwendungsrichtlinie geworden ist. Andererseits lockt der Datenberg auch andere an: amerikanische Arbeitgeber zum Beispiel, die von Bewerbern ihre Facebook-Passwörter verlangen, um sich in deren Nutzerprofilen umsehen zu können. Weiterlesen
Mein Handy, meine Daten
Niemand ist gezwungen, ein internetfähiges Smartphone zu benutzen. Und doch will kaum jemand ein anderes Handy haben als die Modelle, mit denen man, außer zu telefonieren auch komfortabel im Internet surfen kann. Ist das Gerät gekauft, hören die Verlockungen nicht auf: Da gibt es Hunderttausende Zusatzprogramme, Apps genannt, die dem Handybesitzer das Leben leichter machen wollen. Das Problem ist nur, dass sich diese Programme häufig auch für die anderen Daten interessieren, die der Nutzer des Telefons auf dem Gerät hinterlässt. Das muss besser werden. Weiterlesen
Sopa und Pipa: Die Internet-Ignoranz der Politiker
Die Gesetze, die in Amerika die Urheberrechte besser schützen sollen, sind noch nicht verabschiedet. Aber sie bewegen die ganze Welt des Internet. Besonders auffällig war die Sperrung des Zugangs zur englischsprachigen Website des Onlinelexikons Wikipedia. Die Aktion hat ihre Berechtigung. So wichtig, wie das Internet geworden ist: Es darf es nicht sein, dass Gesetze zum Umgang mit dem Netz von Politikern beschlossen werden, die von dem Medium zu wenig verstehen und sich beim Verfassen der Gesetzestexte von Lobbyverbänden die Hand führen lassen, die ausschließlich Partikularinteressen vertreten. Weiterlesen
Zum Start der neuen Gesundheitskarte
Wenn selbst der höchst kritische Datenschutzbeauftragte des Bundes von der Sicherheit der neuen elektronischen Gesundheitskarte überzeugt ist, brauchen die Patienten vor dem Chip im Portemonnaie keine Angst zu haben. Die Karte komme hundertprozentigem Schutz weitgehend nahe, heißt es – und das ist erfreulich. Unerfreulich ist aber, dass die neue Gesundheitskarte eigentlich schon Anfang 2006 eingeführt werden sollte und seither zu einem weiteren Beispiel dafür geworden ist, wie schwerfällig Deutschland mit Großprojekten der Informationstechnologie (IT) umgeht. Weiterlesen
9/11 sollte für die IT-Unternehmen noch zum guten Geschäft werden
Während sich Amerika und seine Wirtschaft vom Schock des Terrors Schritt für Schritt erholten, sollten es die Produkte aus dem Silicon Valley werden, die dazu ausersehen waren, solche Anschläge in Zukunft zu verhindern. Schon 1999 hatte der Sun-Vorstandsvorsitzende Scott McNealy gesagt: „Privacy? Get over it!" Jetzt sollte der Ausruf zum Programm werden. Die Zeit der umfassenden staatlichen proaktiven und zugleich verdeckten Datenerhebung und -verarbeitung begann. Weiterlesen
Schlechter "Buzz": Was Google verbindet
Wer weiß, wie sensibel Unternehmen in Deutschland mit Kundendaten umgehen müssen, der kann sich über das Geschäftsgebaren des Internetkonzerns Google nur wundern. Weiterlesen