Bertrand Piccard und seine Familie zeigen den Menschen immer wieder, was man erreichen kann. Aber auch, wie man scheitert – und wie man damit am besten umgeht. Bertrand Piccard ist kein Abenteurer, wenn man das Wort so versteht, dass man … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Davos
WEF-Report: Flüchtlinge gelten als größtes Risiko
Im Risiko-Bericht des Weltwirtschaftsforums tauchen so viele Sorgen auf wie lange nicht. Und viele Sorgen haben viel miteinander zu tun. Die globale Stabilität ist nach Einschätzung von führenden Fachleuten der Wirtschaft so gefährdet wie lange nicht. Als wahrscheinlichstes Risiko in … Weiterlesen
Der Chef von Huawei: Herr Ren und die Wassermelone
Unter federführender Mitarbeit von Hendrik Ankenbrand. Der Mann heißt Ren Zhengfei. Er ist einer der erfolgreichsten Chinesen der Welt, aber bekannt ist er nicht. Das von ihm gegründete Unternehmen kennt man schon eher. Es heißt Huawei und ist der zweitgrößte … Weiterlesen
Mit offenen Augen durch Davos
Der italienische Tenor Andrea Bocelli hat recht. Menschen können nur dann glücklich sein, wenn sie kreativ sind. Insofern ist die Zeit auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, das Bocelli in dieser Woche eröffnet hat, eine ganz besonders schöne. Selten hat man die Möglichkeit, in so kurzer Zeit so kreativ und zugleich produktiv zu sein wie hier. Und aller Kritik an dem Treffen in den Bergen zum Trotz hat man das Gefühl, dass auch viele andere Teilnehmer der Konferenz hier zu kreativen Ideen inspiriert werden – nur wird manches dann doch allzu häufig etwas zu viel. Weiterlesen
Henkel-Chef Kasper Rorsted: “Die positiven Auswirkungen des sinkenden Ölpreises überwiegen”
Der sinkende Ölpreis, der schwache Euro: Für ein Unternehmen wie Henkel sind das gute Entwicklungen, für Deutschland ein Konjunkturprogramm. Doch manche Sorge bleibt. Ein Gespräch mit dem Henkel-Chef Kasper Rorsted zur Lage der Wirtschaft während des Weltwirtschaftsforums in Davos. Herr … Weiterlesen
Oxfam in Davos: Schluss mit der Steuerumgehung!
Die wachsende soziale Ungleichheit untergräbt demokratische Prozesse, sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Denn heute besitzt ein Prozent der Weltbevölkerung fast die Hälfte des Weltvermögens. Das geht aus einem Bericht von Oxfam hervor, einem Zusammenschluss von Hilfs- und Entwicklungsorganisationen, die sich für eine Welt ohne Armut einsetzen. Weiterlesen
Henkel-Chef Kasper Rosted aus Davos: Es gilt, konsequenter zu handeln
In Davos ist der Henkel-Chef Kasper Rosted ein Stammgast auf dem Weltwirtschaftsforum. Die Kritik an vielen Managern und Politikern hält er für übertrieben. Aber die Welt sei noch immer voller Unsicherheiten. Weiterlesen
Kirchner und das Kapital: Kleiner Nachtrag zum WEF in Davos
Jim Hagemann Snabe, den Co-Vorstandsvorsitzenden des Softwarekonzerns SAP, haben die Bilder im Ernst-Ludwig-Kirchner-Museum in Davos begeistert und inspiriert. Allen Widrigkeiten zum Trotz: was für eine Lebensleistung eines Künstlers, der einen großen Teil seiner Werke in Davos erschaffen hat und vom Nazi-Regime gehasst wurde. Weiterlesen
Klaus Kleinfeld in Davos: "Die Lage der Weltwirtschaft stabilisiert sich"
„Die Lage der Weltwirtschaft stabilisiert sich", sagt Klaus Kleinfeld, der Vorstandsvorsitzende des amerikanischen Aluminiumkonzerns Alcoa. Allerdings bekalgt er den Einfluss von Spekulanten auf den Aluminiumpreis. Weiterlesen
Qiagen in Davos: Im Gesundheitswesen beginnt das Informationszeitalter
Peer M. Schatz, der Vorstandsvorsitzende von Qiagen ist überzeugt: Im Gesundheitswesen beginnt das Informationszeitalter. Am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos erläutert er, was das für die Patienten und sein Unternehmen bedeutet.
Weiterlesen
Cisco-Europachef Chris Dedicoat auf dem WEF in Davos: Europa hat keine Angst vor der Cloud (Englisch)
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos ergab sich die Gelegenheit, Fragen an Chris Dedicoat zu stellen, der beim Netzwerkausrüster Cisco als President für die Märkte Europa, Mittlerer Osten, Russland und Afrika zuständig ist. Das Gespräch kreist vor allem um die digitale Datenwolke Cloud und wie Cisco damit umgeht. Es ist hier im Blog aus Gründen der Schnelligkeit und Authenzität zunächst im englischen Wortlaut dokumentiert. Seine These: Unternehmer und Konsumenten in Europa haben die Cloud längst angenommen.
Weiterlesen
Italien: Ein dickes Lob für Mario Monti aus Davos
Der Chef des Schuhherstellers Geox, Mario Moretti Polegato, ist ein guter Bekannter des neuen italienischen Premierministers Mario Monti. Er glaubt an die Zukunft seines Landes und mahnt auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos aber dazu, die Jugend nicht aus den Augen zu verlieren. Weiterlesen
Davos, Apple und die Globalisierung
Angesichts des Rekordergebnisses von Apple und des Beginns des Weltwirtschaftsforums in Davos lohnt es sich, ein wenig über den Zusammenhang von Technologie und Globalisierung nachzudenken. Denn inzwischen ist die Wirtschaftswelt – ja nicht zuletzt mit der Hilfe der Produkte von Steve Jobs – im wahrsten Sinne des Wortes vernetzt. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die vielen hochleistungsfähigen mobilen Telefone und Tabletcomputer den entsprechenden Geräten unserer Freunde (und hoffentlich nicht der Feinde) automatisch mitteilen, wo man sich gerade aufhält. Darauf aufbauende Geschäfte müssen und werden nicht alle bei Google oder Facebook und auch nicht ausschließlich bei amerikanischen Unternehmen landen. Sicher ist bisher nur, dass die digitale Welt nun tatsächlich zum viel strapazierten „globalen Dorf" führt, das in einem begrifflichen Zusammenhang mit der Globalisierung als solcher steht. Weiterlesen
Bill Gates: Nomade mit Mission
Bill Gates wirbt unermüdlich für die Anliegen seiner Stiftung. Eben noch in Afrika, dann in Davos, jetzt in New York. Nun hat er seinen neuen Jahresbrief geschrieben. Darin macht er Rechnungen für einen guten Zweck auf.
Cisco-Europachef Dedicoat und seine Davos-Bilanz: „Vernetzung steigert die Wettbewerbsfähigkeit“
Politische Stabilität und hohe Lebensqualität sind Europas Standortvorteile, sagt der Manager des amerikanischen Technologiekonzerns. Die digitale Infrastruktur aber könnte gerade in Deutschland besser sein. Weiterlesen