Frank Appel, der Chef der Deutschen Post, schafft es derzeit, sein Gewinnziel nach oben zu schrauben, obwohl die Wirtschaft in weiten Teilen des alten Europas zu großer Sorge Anlass gibt – und der Grund dafür ist eben die positive Entwicklung der Post in Asien. Dort hat der Konzern unter Appels Führung seine Präsenz in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. Deshalb ist das Unternehmen dort besser aufgestellt als zum Beispiel der amerikanische Wettbewerber UPS, der jüngst vor einer schwächeren Geschäftsentwicklung gewarnt hatte. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Deutsche Post
Die amerikanische Post in der Krise: Post ist nicht gleich Post
Bei der amerikanischen Post türmen sich Jahr für Jahr Verluste in Milliardenhöhe auf. Im ansonsten liberalen Amerika ist die Briefzustellung noch immer Aufgabe einer Behörde, die jeden Schwung vermissen lässt. Amerika hat den Umbau versäumt.
Weiterlesen
Auch in Sachen Japan: Hotline nach Amerika
Um nicht immer auf der Telekom herumzuhacken: Für die Deutsche Post stand am Ende ein Desaster in Höhe von mehr als 7 Milliarden Euro in den Büchern. Und Daimler dürfte die „Hochzeit im Himmel" mit Chrysler insgesamt rund 40 Milliarden Dollar gekostet haben. Leider haben diese hohen Summen als Gradmesser des Versagens letztlich immer das Problem, abstrakt und nicht greifbar zu sein. Aber sie helfen in diesen Tagen in einem völlig anderen Zusammenhang, mit Blick auf die Katastrophen in Japan, etwas optimistischer zu werden. Weiterlesen
Wie der Chef der Post Banken die Leviten liest
Wie Frank Appel, der Vorstandschef der Deutschen Post, zeitgleich mit Barack Obama den Banken die Leviten liest. Weiterlesen