Die beiden Vorstandschefs beschreiben die schöne neue Welt für das Reisen und Kommunizieren. Haben ihre Konzerne die Botschaft schon verstanden? Die Rückfrage des Lesers auf dem Kurznachrichtendienst Twitter kommt prompt: „Wenn sich Staatskonzerne über Digitalisierung austauschen, wird die Bahn dann … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Deutsche Telekom
Deutsche Telekom? Amerikas Telekom!
Der Vorstand der Deutschen Telekom steht vor der wichtigsten Entscheidung seit langer Zeit: Wie viel finanzielle Kraft soll mittelfristig für das Geschäft in Amerika zur Verfügung stehen? Will man die dortige Mobilfunk-Tochtergesellschaft, deren Verkauf sich mehrfach zerschlagen hat, dauerhaft in Eigenregie weiterführen? Gute Gründe dafür gäbe es. Weiterlesen
Das Internet der Dinge im Hamburger Hafen
Die Vernetzung von Maschinen und Dingen über das Internet ist für Deutschland eine Chance. Die Deutsche Telekom hat schon ein paar Ideen dazu, zum Beispiel auf dem Acker oder im Hamburger Hafen. Weiterlesen
O2 und E-Plus: Steht der Mobilfunkmarkt vor einer Neuordnung?
Vielleicht ist es der Beginn einer Neuordnung auf dem deutschen Mobilfunkmarkt: Die unter einer hohen Verschuldung leidende spanische Telefongesellschaft Telefónica will ihre deutsche Tochtergesellschaft O2 an die Börse bringen. Die Vorbereitungen für einen Gang aufs Parkett von Telefónica Deutschland mit seiner Mobilfunkmarke O2 hätten begonnen, teilte der Konzern am Mittwochabend (wie in einem Teil unserer Auflage berichtet) mit. Zugleich prüft der niederländische Telefonkonzern KPN die Trennung von weiteren Tochtergesellschaften. Wenn ein Bericht der Tageszeitung „De Telegraaf" aus jüngster Zeit stimmt, wird sich der einstige Staatsmonopolist künftig auf den Heimatmarkt konzentrieren. Träfe das zu, würde es in Deutschland spannend: Zu den wichtigsten Auslandsaktivitäten von KPN zählt der hiesige Mobilfunkanbieter E-Plus. Und tatsächlich: Am Freitag hat KPN offiziell bestätigt, dass man strategische Optionen für E-Plus prüfe. Weiterlesen
Die Amerikaner kaufen wieder ein
Die Flut der Quartalszahlen zeigt es: Die Nachfrage der Kunden in den Vereinigten Staaten ist sehr viel besser als vor Monaten gedacht. Es wird konsumiert, alte Maschinen werden ersetzt. Weiterlesen
Deutsche Telekom in Amerika: Nur der Himmel schien die Grenze zu sein
Der ehemalige Telekom-Vorstandsvorsitzende Ron Sommer würde sich rückblickend vermutlich wünschen, die amerikanische Aufsichtsbehörde FCC hätte im Jahr 2001 den Kauf des amerikanischen Mobilfunkunternehmens Voicestream schlicht und einfach verboten. Denn die Übernahme war lange unsicher, da es wegen des hohen Staatsanteils an der Deutschen Telekom heftigen politischen Widerstand in Washington gegeben hatte. Letztlich kam die Genehmigung doch noch. Zehn Jahre später haben die Bonner wieder auf die Zustimmung amerikanischer Behörden gehofft, allerdings mit umgekehrter Stoßrichtung. Aus Amerika wollten sie jetzt nur noch weg. Weiterlesen
Alternde Gesellschaft: Technische Helfer sollen das Pflegepersonal ersetzen
Immer mehr Bürger, Senioren- und Sozialverbände fragen nach technischen Assisitenzsystemen, die das Leben und die Pflege einer alternden Bevölkerung erleichtern. Das zeigt auch eine neue, repräsentative Umfrage der Deutschen Telekom und des F.A.Z.-Instituts. Die Studie hat untersucht, mit welchen Erwartungen die Menschen ab 45 Jahren in Deutschland ihrem eigenen Lebensabend entgegensehen. Hierfür wurden im August dieses Jahres tausend in Privathaushalten lebende deutschsprachige Bürger zu ihren Einstellungen und Erwartungen mit Blick auf das Alter sowie das technikunterstützte Leben mit Assistenzsystemen befragt. Das Ergebnis: Die große Mehrheit der Menschen wünscht sich, im Alter weiterhin selbständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Weiterlesen
Auch in Sachen Japan: Hotline nach Amerika
Um nicht immer auf der Telekom herumzuhacken: Für die Deutsche Post stand am Ende ein Desaster in Höhe von mehr als 7 Milliarden Euro in den Büchern. Und Daimler dürfte die „Hochzeit im Himmel" mit Chrysler insgesamt rund 40 Milliarden Dollar gekostet haben. Leider haben diese hohen Summen als Gradmesser des Versagens letztlich immer das Problem, abstrakt und nicht greifbar zu sein. Aber sie helfen in diesen Tagen in einem völlig anderen Zusammenhang, mit Blick auf die Katastrophen in Japan, etwas optimistischer zu werden. Weiterlesen
IFA, Fernsehen und das Internet: Gutes Bild, wenig Kunden
Das Internet-Fernsehen ist ein weiteres Beispiel, dass durchaus überzeugende Technik länger braucht, um zu einem Massenphänomen zu werden, als es Anbieter häufig erwarten. Die Deutsche Telekom wird noch Geduld brauchen, hat aber den Vorteil, sich in eine führende Position manövriert zu haben. Weiterlesen