Bargeldloses Bezahlen entwickelt sich in Deutschland im internationalen Vergleich nur langsam. Dies ist das Ergebnis der Studie “Global Payments 2017 – Deepening the Customer Relationship” der Boston Consulting Group (BCG). Zwischen 2010 und 2016 wuchsen die bargeldlosen Zahlungen in Deutschland … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Deutsche
Immer mehr Deutsche würden sich autonom fahren lassen
Ins Auto einsteigen, Autopiloten anschalten und sich zurücklehnen? Immer mehr Deutsche können sich das durchaus vorstellen. Zwar ist die Mehrheit noch immer skeptisch, wenn es darum geht, dem Fahrzeug die Kontrolle zu überlassen. Jeder Dritte (30 Prozent) lehnt es nach … Weiterlesen
Wo die Deutschen im Internet vorn sind
Viele amerikanische Unternehmen diskutieren zwar intensiv über die Möglichkeiten des Internets der Dinge. Ihre europäischen Wettbewerber aber haben sich längst positioniert – und schicken sich an, die Führungsrolle in dieser Zukunftstechnologie zu übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie … Weiterlesen
Auf einen Espresso: Vor dem Reformationstag
Der Reformationstag naht. Das Festjahr zum 500. Jahrestag der Reformation beginnt am 31. Oktober. In den darauf folgenden Monaten wird die evangelische Kirche alles in der ihr verbliebenen Macht Stehende tun, um an die Ursprünge des Glaubens zu erinnern: an … Weiterlesen
Auf einen Espresso: Mit Lob in den Urlaub
Wollen wir zum Ende dieser Europameisterschaft und dem Beginn der Urlaubszeit einmal Deutschland loben? Nun mag das Land ja das eine oder andere Defizit haben, manche missmutigen Menschen beherbergen und bei der Modernisierung von Infrastruktur, Steuersystem oder Bildung nicht schnell … Weiterlesen
Die Türken in Deutschland: Schon 50 Jahre "más integración"
Im Oktober gibt es ein Jubiläum, das Grund zum Feiern ist: Vor 50 Jahren wurde zwischen der Türkei und Deutschland ein Anwerbeabkommen geschlossen, das für beide Seiten zu einem großen Erfolg wurde. Heute leben mehr als 2,5 Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln in Deutschland. Die Türken haben hier Arbeit gefunden, zum Teil auch eine neue Heimat. Profitiert haben zudem die deutschen Unternehmen, die nach dem Mauerbau dringend Ersatz für die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Osten gebraucht haben. Weiterlesen