Der britische Premier David Cameron möchte die Wirtschaft seines Landes wettbewerbsfähiger machen – und die Europas noch dazu. In Davos wirbt er deshalb für die Förderung von Schiefergas. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Energie
Teure Energie, viele SMS und die Brücken zu den Grünen
Ereignisse einer Oktoberwoche, nicht ganz ernsthaft aufgespießt: Der Strom wird teuer, und die CDU hat Brücken zu den Grünen gebaut, die noch nicht belastbar sind – darüber wird so manche SMS verfasst. Trotzdem geht Twitter an die Börse. Ohne Gewinn – natürlich. Aber vielleicht mit Erfolg. Hans Riegel hatte den schon, ganz solide, mit Goldbären. Weiterlesen
Das Wildschwein der Energiewende: Unser Tier des Jahres 2012
Das Wildschwein sollte nach unserer Meinung das Tier des Jahres 2012 sein. Fühlt es sich in den riesigen Mais- und Rapsfeldern, die in Deutschland zur Befeuerung der Energiewende und zur Substitution von Erdöl in den Tanks entstanden sind, doch sauwohl. Weiterlesen
Ein neuer Offshore-Windpark für die Nordsee
Für den kleinen Cuxhavener Projektentwickler PNE Wind ist es ein verspätetes Weihnachtsgeschenk: Ein dänischer Käufer hat sich für einen fertig entwickelten Windpark 38 Kilometer vor Norderney gefunden. Der Chef setzt auf Nachahmer. Weiterlesen
Google, Merkel und – die Revolution der Woche
Angela Merkel, die eher selten Superlative verwendet, machte für das nationale Energiekonzept, das die Bundesregierung am Montag präsentierte, in diesem Punkt eine Ausnahme. Der Maßnahmenkatalog, der Deutschlands Weg in die Zukunft der Atomkraft und der erneuerbaren Energien zugleich beschreibt, sei nämlich genau das – "eine Revolution". Nur weiß man in Deutschland in Energiefragen eben nie, ob nicht die nächste, ganz geordnete demokratische Wahl in solchen Angelegenheiten schon wieder eine Gegenrevolution bringt. Wer sich jedoch die Ankündigung der Revolution der Woche durch die Kanzlerin noch einmal anschauen möchte: Google hilft auch hier. Weiterlesen
Die Energiebranche im Dilemma – und Enel besonders
Keine Branche ist in ihrer strategischen Ausrichtung so zerrissen wie die der Stromversorger. Auf welche Form der Energieerzeugung soll man setzen? Soll man noch in Kohlekraftwerke investieren oder mit voller Kraft in die sogenannten erneuerbaren Energien gehen? Anders formuliert: Was soll man bloß mit seinem ganzen Geld machen? Weiterlesen