In Europa dominiert die „Old Economy“, die amerikanische Wirtschaft ist im Durchschnitt moderner. Aber der schwache Euro gibt den europäischen Unternehmen 2015 einen Wachstumsschub. Die größten europäischen Konzerne haben ihre amerikanische Konkurrenz im vergangenen Jahr weiter davonziehen lassen: Die kumulierten … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Eon
Deutsche Unternehmen machen die Heimat moderner
Ob Volkswagen, Bosch, Infineon oder RWE – und beinahe gleichgültig, in welcher Branche: Deutschland ist für Investitionen attraktiv. Das zeigte eine Umfrage im Land, die die Unternehmensredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in diesen Tagen vorgenommen hat: Einer der Impulse, die das Wirtschaftswachstum im vergangenen Quartal positiv beeinflusst haben, kam von den deutschen Unternehmen. Sie investieren kräftig, und das auch im Inland. So ist Volkswagen mit einem Umsatz von 127 Milliarden Euro im vergangenen Jahr nicht nur Deutschlands größtes Unternehmen. Der Automobilkonzern gehört auch zu den größten Investoren im Land: In den fünf Jahren von 2011 bis 2015 plant VW hierzulande Sachinvestitionen von insgesamt 24 Milliarden Euro. Das sind 57 Prozent aller Sachinvestitionen in der Planungszeit. Der hohe Anteil ist auf den ersten Blick überraschend, weil in Deutschland nur zwölf der 62 Werke des Konzerns stehen. Am Hauptsitz in Wolfsburg steht allerdings das mit Abstand größte Werk.
Franzosen und Briten: GDF Suez wird zum größten Versorger der Welt
GDF Suez wird zum größten Versorger der Welt: Die Franzosen übernehmen die Mehrheit am britischen Energiekonzern International Power – und überflügeln damit den deutschen Wettbewerber Eon beim Umsatz. Weiterlesen
Frauen klopfen an deutsche Vorstandsetagen an
Endlich ziehen Frauen in die Vorstände großer deutscher Konzerne ein. Das ist überfällig, und das gilt nicht nur mit Blick auf die demographische Entwicklung. Dass die Kenntnisse gut ausgebildeter, intelligenter Frauen in Deutschland in Führungspositionen bisher kaum genutzt wurden, ist unverantwortlich. Ob man zur Förderung der Karrieren von Frauen eine Quote braucht, sei zwar dahingestellt. Wichtig aber ist, dass Männer beginnen, Frauen Durchsetzungskraft und Entscheidungsfreude zuzutrauen. Weiterlesen
NRW ist für Experimente zu groß
"Damit unser Land oben bleibt." Dieser Slogan hatte beziehungsreich auf dem weißen Zeppelin gestanden, der in den Tagen vor der Landtagswahl im Auftrag der CDU über Nordrhein-Westfalens Himmel schwebte. Nun haben die Bürger zwischen Rhein und Weser so lange unter SPD-Landesregierungen oder unter einer rot-grünen Koalition gelebt, dass sie die Erfahrung gemacht haben, dass das Land und seine Wirtschaft nicht untergehen, wenn es nicht von der CDU regiert wird. Weiterlesen
Die Energiebranche im Dilemma – und Enel besonders
Keine Branche ist in ihrer strategischen Ausrichtung so zerrissen wie die der Stromversorger. Auf welche Form der Energieerzeugung soll man setzen? Soll man noch in Kohlekraftwerke investieren oder mit voller Kraft in die sogenannten erneuerbaren Energien gehen? Anders formuliert: Was soll man bloß mit seinem ganzen Geld machen? Weiterlesen