Der amerikanische Internetkonzern Facebook hat seit ein paar Wochen einen neuen Sicherheitschef. Er heißt Alex Stamos, hat früher für Yahoo gearbeitet – und nun eine Plattform gefunden, die ihm noch sehr viel mehr Aufmerksamkeit verschafft als sein alter, etwas aus … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Facebook
BMW-Großaktionär Quandt: Ein Plädoyer für die digitale Kontaktpflege
BMW-Großaktionär Stefan Quandt hat davor gewarnt, dem Anpassungsdruck, den die Digitalisierung auf die Unternehmen Europas entfaltet, mit zusätzlicher Bürokratie und Reglementierung aus dem Weg gehen zu wollen. „Europäische Unternehmen können noch so viele Kartellklagen anstrengen beziehungsweise gewinnen – dies wird … Weiterlesen
Zwischen Frauenquote und Facebook: Suchen wir Streit
So ein ordentlicher Streit kann ja richtig Spaß machen. Jedenfalls gilt das dann, wenn man ihn nicht innerhalb der eigenen Familie austragen muss, was leider auch ab und an passiert. Aber mit Parteifeinden zum Beispiel, da streiten sich manche richtig gern. Weiterlesen
Social Media wird beim Einkauf im Netz überschätzt
Für Konsumenten spielen soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter beim Einkauf im Internet eine geringere Rolle als noch vor zwei Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Auflage der “Digital Shopper Relevancy”-Studie, für die das Beratungshaus Capgemini mehr als 18 000 Online-Kunden in 18 Ländern hat befragen lassen. Weiterlesen
Alle Kraft dem Fünfjahresplan: Geschichten, die das Leben schreibt
Die schönsten Geschichten waren ja schon immer diejenigen, die das Leben schreibt – nur dass die Menschen diese Geschichten früher eben viel seltener aufgeschrieben haben. Facebook und andere sogenannte soziale Netzwerke haben das geändert. Jetzt wird mitgeschrieben und zu Protokoll gegeben. Was für eine Fundgrube. Weiterlesen
Nach Prism: Das Silicon Valley in der Glaubwürdigkeitsfalle
Den Dementis von Google und Facebook glauben wenige, Urgesteine des Technologiezentrums warnen vor dem Staat. Weiterlesen
Facebook hat sie reich gemacht: Jetzt investieren die Winklevoss-Zwillinge
Die Winklevoss-Zwillinge sind im Streit mit Mark Zuckerberg reich geworden. Inzwischen haben es die Zwillinge ob ihrer Prominenz mit ihrer jüngsten Investition auf die Titelseite des „Wall Street Journal" geschafft. Denn Tyler und Cameron haben damit begonnen, ihren Facebook-Reichtum über eine eigene, im vergangenen Februar gegründete Beteiligungsgesellschaft „Winklevoss Capital" zu investieren. Weiterlesen
Börsenbewertungen: Warum Facebook nicht Apple ist
Es ist ein Rausch der Zahlen: Der Computerkonzern Apple ist mehr als 620 Milliarden Dollar wert. Zum Vergleich: Der wertvollste deutsche Industriekonzern Siemens kommt auf eine Bewertung von nur gut 68 Milliarden Euro. Und während Siemens-Aktionäre für die vergangenen zwölf Monate auf ein mageres Kursplus von nicht einmal 10 Prozent blicken, steht bei den Apple-Anteilseignern ein Gewinn von knapp 80 Prozent zu Buche. Diesen Kursgewinn hat Apple in einer Zeit realisiert, in der das Unternehmen ohnehin schon das wertvollste der Welt war. Denn diese Marke hat Apple schon vor rund einem Jahr erreicht. Damals war das Unternehmen eines Wall-Street-Tages 337 Milliarden Dollar wert – und hatte damit zum ersten Mal den Ölkonzern Exxon überholt. Der weitere Aufstieg in den Monaten danach hat in dieser Woche die nächste Rekordmarke fallen lassen: Apple ist inzwischen an der Börse so viel wert, wie noch kein anderes Unternehmen jemals zuvor – jedenfalls dann, wenn man die Einflüsse der Inflation unberücksichtigt lässt. Weiterlesen
Internet-Investor mit Gefühl für Timing: Marc Andreessen
Erfolg in der Wagniskapitalbranche misst sich nicht nur daran, ein Gespür für Börsenstars zu haben. Würde man Marc Andreessen und seine von ihm mitgegründete Wagniskapitalgesellschaft Andreessen Horowitz alleine danach beurteilen, wäre die Bilanz nicht gerade glänzend: Andreessen Horowitz hat sich bei Facebook, Groupon und Zynga engagiert – drei Börsendebütanten aus den vergangenen zwölf Monaten, deren schlechte Kursentwicklung für Ernüchterung in der ganzen Internetbranche gesorgt hat. Aber die Kunst des Investierens liegt eben auch oft darin, rechtzeitig wieder auszusteigen. Und wenn es danach geht, war für Andreessen selbst seine Groupon-Beteiligung kein Misserfolg.
Weiterlesen
Schwache Internetaktien: Banker im Online-Casino
Es gab Jahre, da hatten die Investmentbanker der Wall Street einen Ruf wie König Midas. Alles, was sie anfassten, schien sich in Gold zu verwandeln. Die Zeiten haben sich geändert, politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Heute sehen die entzauberten Banker wie Zocker aus, die früher mehr Glück als Verstand hatten. Nun ist das Glück weg, mehr Verstand wäre gefragt. Den neuesten Beleg dafür liefern die Investitionen in Unternehmen der Internetbranche. Weiterlesen
Die Zukunft von Facebook
Daumen runter, gefällt mir nicht, weg mit den Facebook-Aktien: Seit dem Börsengang des kalifornischen Internetunternehmens am 18. Mai wurden knapp 25 Milliarden Dollar Börsenkapitalisierung vernichtet, und die schlechten Nachrichten reißen nicht ab. Es werden viel mehr Wetten auf einen weiteren Kursverfall von Facebook abgeschlossen als auf eine dauerhafte Kurserholung. Klar ist auch, dass sich die Konsortialbanken sowohl während des Börsengangs als auch danach blamiert haben. Und überhaupt zeige das doch alles nur, dass in Amerika, an der Wall Street und ganz offensichtlich auch im Silicon Valley allein die Gier regiert, heißt es allenthalben. Weiterlesen
Diskussion mit den Volontären: Spielen wir alle nur Theater?
Das war eine interessante Diskussion mit den neuen Volontären unserer Redaktion. Es ging um Authentizität. Der Auslöser für das Gespräch war die Frage, ob Politiker wie Hannelore Kraft deshalb erfolgreicher sind als zum Beispiel Norbert Röttgen, weil sie im Fernsehen natürlicher, herzlicher oder auch bodenständiger erscheinen. Hinzu kam die Frage, ob das Nach-Interview, das Claus Kleber vom „heute journal" in dieser Woche mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer zum Thema Röttgen geführt hat, ein Zufall war oder eine durchaus geplante Aktion, die Seehofer unglaublich spontan und authentisch erscheinen lässt. Weiterlesen
Facebook heuchelt
Bald 1 Milliarde Nutzer sind bereit, ihr Leben auf Facebook zu archivieren. Es entsteht ein Datenschatz, dessen Wert das soziale Netzwerk an der Börse heben will. Deshalb tut das Unternehmen alles, damit diese Daten gut vermarktet werden können: Die Nutzungsbedingungen wurden soeben so überarbeitet, dass aus einer Datenschutz- eine Datenverwendungsrichtlinie geworden ist. Andererseits lockt der Datenberg auch andere an: amerikanische Arbeitgeber zum Beispiel, die von Bewerbern ihre Facebook-Passwörter verlangen, um sich in deren Nutzerprofilen umsehen zu können. Weiterlesen
Mobilfunk in Barcelona: Auf der Suche nach Standards
Ob für Mobiltelefone oder Autos – ohne gemeinsame Standards für die Kommunikation im Internet werden die volkswirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten, die im Siegeszug der internetfähigen Smartphones stecken, nicht ordentlich genutzt werden können. Diese Meinung vertreten auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona sowohl klassische Industrieunternehmen wie zum Beispiel der Autohersteller Ford als auch das vor dem Börsengang stehende, noch sehr junge soziale Netzwerk Facebook. Weiterlesen
Bitkom zum IT-Gipfel: Kein Netzausbau ohne Investitionsanreize
Im Gespräch: Dieter Kempf, der Präsident des IT- und Telekommunikationsverbandes Bitkom und Vorstandsvorsitzende der Datev – vom nationalen IT-Gipfel in München soll ein klares Signal ausgehen: Die Branche nimmt den Datenschutz ernst. Dazu wird eine Stiftung gegründet, die einen neuen Zertifizierungsrahmen schaffen soll. Zudem würde der Verband gerne Milliarden in den Netzausbau investiert sehen. Weiterlesen