Burn-out. Zeitungen und Zeitschriften schreiben Geschichten darüber. Man hat Bekannte, die unter der Krankheit leiden. Vielleicht machen wir uns alle zu viel Stress: Jetzt hat es gar den Trainer von Schalke 04 erwischt. Und deshalb lassen wir jetzt auch den Witz, dass man dafür als Fan von Borussia Dortmund sowieso Verständnis hat. Wünschen wir Ralf Rangnick und allen anderen Betroffenen von Herzen, dass sie schnell wieder gesund werden. Um erste Erschöpfungssymptome zu bekommen, muss man heutzutage noch nicht einmal arbeiten. Es reicht aus, sich intensiv mit dem neuesten Massenphänomen der digitalen Welt, den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google plus (geschrieben „Google+“) , und ihrer stetigen Wandlung zu befassen. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Facebook
Neues von Google und Facebook: Vom Netz überfordert
Wettbewerb belebt das Geschäft. Das gilt auch für die jüngsten Massenphänomene der digitalen Wirtschaft, die sozialen Netzwerke. Das Angebot des größten Internetkonzerns der Welt, Google plus (geschrieben "Google+"), steht nun jedermann offen. Das scheint auch nötig zu sein. Denn zuletzt gab es Spekulationen, dass sich die Wachstumsrate der Nutzerzahlen abgeschwächt habe. Sie war aber groß genug, um Facebook zu wecken. Weiterlesen
Für ein deutsches Google
Es gibt Menschen, die fragen, warum es überhaupt erstrebenswert wäre, auch in Deutschland Internetunternehmen wie Google oder Facebook zu haben. Die deutsche Industrie sei doch kaum zu schlagen – und sie schaffe auch viel mehr Arbeitsplätze als diese Internetriesen. Doch die jüngsten Zahlen zur Größe und Entwicklung der digitalen Wirtschaft in Deutschland zeigen, dass diese Argumentation zu kurz greift. Weiterlesen
Vive le Facebook
Was sind 64 Millionen Franzosen gegen gut 600 Millionen Mitglieder, die das Soziale Netzwerk Facebook hat? Diese Frage muss den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy bewegt haben, als er die Führungskräfte bedeutender Internetunternehmen zum Gipfeltreffen der G-8-Länder bat. Das Internet sorgt für Transparenz, es lässt sich schwer regulieren – das muss Politikern unheimlich sein, so gern sie sich im Kreis von Internetwunderkindern wie Facebook-Mitbegründer Marc Zuckerberg präsentieren. Weiterlesen
29. Jan. 2011
von Carsten Knop
Kommentare deaktiviert für Facebook in Davos: Freunde werden Informationsfilter
Facebook in Davos: Freunde werden Informationsfilter
Regierungen und Unternehmen müssen künftig sehr viel stärker zusammenarbeiten, um den Herausforderungen, die durch moderne Kommunikationsmittel auf sie zukommen, gerecht zu werden. „Angebote sozialer Netzwerke wie zum Beispiel Facebook sorgen dafür, dass einem die eigenen Freunde sagen, was wichtig ist und was nicht", charakterisierte Sheryl Sandberg, die bei Facebook Vorstand für das Tagesgeschäft ist, dieses neue Phänomen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Weiterlesen
Kleiner Wochenrückblick: Nur 177 536 Jahresgehälter
Gut, dass man nicht Jérôme Kerviel heißt. Es wäre zwar schön, noch 33 Jahre alt zu sein. Aber ein paar Jährchen Gefängnis sind in diesem Alter besonders schmerzlich. Und schlimmer noch: Sollte das Gerichtsurteil von dieser Woche Bestand haben, hätte man bei seinem alten Arbeitgeber, in diesem Fall der französischen Großbank Société Générale, Schulden von 4,9 Milliarden Euro. So groß wäre nämlich der Schaden gewesen, den man durch waghalsige Spekulationsgeschäfte auf steigende Aktienkurse angerichtet hätte. Gemessen an dem Monatseinkommen von 2300 Euro, das Kerviel zuletzt verdient hat, wären das 177 536 Jahresgehälter. O weh … Weiterlesen
Ebay, Skype, Marc Andreessen: Die Internet-Avantgarde
Furchtlos hat Marc Andreessen einen Blick auf den Internet-Telefondienst Skype geworfen, der in den vergangenen Jahren zum Internet-Auktionshaus Ebay gehört hat – dort aber trotz ordentlicher Wachstumsraten nicht heimisch geworden ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es Andreessen mit seinen Kollegen schafft, auch Skype wieder stärker zur Avantgarde zu machen – und damit noch interessanter und erfolgreicher, natürlich vor allem mit dem Ziel, es zu einem noch besseren Zeitpunkt mit Gewinn weiterzureichen.
Weiterlesen