Im Betriebsrat des angeschlagenen Autoherstellers Adam Opel AG herrscht dicke Luft. Am Mittwoch hat sich der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Opel, Wolfgang Schäfer-Klug, gegen Kritik seiner Betriebsratskollegen aus Bochum und vor allem des dortigen Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel verwahrt. Er würde sich auch wünschen, den Standort Bochum in seiner heutigen Gestalt zu erhalten, ließ Schäfer-Klug am Stammsitz in Rüsselsheim mitteilen. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: General Motors
Mit der Kraft des Mustang: Das Wiedererstarken von Ford & Co. in der Heimat
Das Erstarken der amerikanischen Autohersteller in der Heimat ist Thema im Wahlkampf. In Europa aber gibt es große Probleme. Ford will sie mit vielen neuen Modellen lösen – bis hin zum Mustang. Weiterlesen
Saab ist am Ende
Saab war etwas Besonders, eine extravagante Automarke mit Charakter. Der einstige amerikanische Mutterkonzern General Motors hatte das nie begriffen. Für die Amerikaner war Saab nur eine Marke unter sehr, sehr vielen im grauen Gemischtwarenladen des damals noch viel schlechter als heute geführten Konzerns. Der eigenständige Charakter der Kultautos aus Schweden wurde nicht bewahrt. Moderne Technik oder begeisterndes Design hatten keine Priorität mehr. Weiterlesen
Klaus Franz geht: Wie wir alle Opel wurden
Klaus Franz, der Betriebsratsvorsitzende von Opel, verlässt zum Jahresende das Unternehmen. Für Opel ist das eine Zeitenwende, für die deutsche Öffentlichkeit auch. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, an einen Text zu erinnern, der vor fast exakt zwei Jahren entstanden ist. Er handelt davon, wie Klaus Franz die Deutschen zu Opelanern gemacht hat. Sein eigentliches Ziel, die Abspaltung Opels von General Motors, hat Franz nicht erreicht. Aber sein Auftreten damals ist bis heute ein Lehrstück der perfekten Kommunikation – ohne große Kommunikationsabteilung. Weiterlesen
General Electric fährt elektrisch – mit GMs Opel Ampera
Berichte über das Zeitalter der Elektroautos sind oft noch sehr theoretisch. Lange Zeit werden fast alle Menschen ihre Autos noch mit Benzin oder Diesel betanken. Dass der Wandel aber schneller kommt, als es sich mancher Autokäufer eingestehen mag, zeigt eine Nachricht aus den Vereinigten Staaten. Der Mischkonzern General Electric (GE) hat entschieden, bis zum Jahr 2015 nicht weniger als 25 000 Autos für seine eigene Flotte zu kaufen, die mit einem Elektromotor betrieben werden. Weiterlesen
Finger weg von Opel
Die Geschäfte in Amerika laufen wieder so gut, dass GM keine Liquiditätsschwierigkeiten mehr hat und die betriebswirtschaftlich sinnvollste Sanierung von Opel, also die Variante mit der offenbar notwendigen Schließung veralteter Werke, ohne deutschen Schutzschirm stemmen kann. Weiterlesen
Das Opel-Politikum
Opel setzt einen Sanierungsschritt vor den anderen. Auf den Durchbruch müssen die Mitarbeiter aber warten. Es sieht nicht mehr danach aus, als ob es noch vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zu einer Entscheidung über die von Opel angestrebte Staatsbürgschaft von mehr als 1 Milliarde Euro kommen wird. Weiterlesen
Wie wir alle Opel wurden
Zu lange hat die neue Opel-Welt des Betriebsrats Klaus Franz die Mahnungen des Treuhand-Chefs Fred Irwin übertüncht. Jetzt sind wir in der Realität angekommen. Opel ist ein amerikanisches Unternehmen, keine deutsche Industrieikone. Weiterlesen
Das konkrete BAIC-Angebot für Opel an GM
Der staatliche chinesische Autobauer BAIC hat sein Gebot für Opel inzwischen im Detail konkretisiert. Demnach bieten die Chinesen 660 Millionen Euro für einen Anteil an Opel in Höhe von 51 Prozent. Der insolvente Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) würde den Vorstellungen der Chinesen zufolge mit 49 Prozent beteiligt, wenn die Vereinbarungen über die Opel-Patente BAIC zufriedenstellen. Weiterlesen
Opel, GM und die Chinesen
Fiat, der Auto-Zulieferer und -Auftragsfertiger Magna, der Finanzinvestor RHJ International – sie alle wollen mit umfassender staatlicher Hilfe Opel übernehmen. Und nun ist ein vierter Bieter für Opel auf den Plan getreten: Wie zu hören ist, hat die Beijing Automotive Industry Holding Corp. (BAIC) schon vor einiger Zeit ein Angebot für Opel und GM Europe vorgelegt. Aber die Chinesen sind spät dran – mal wieder. Erinnern Sie sich noch an die Dresdner Bank-Übernahme? Weiterlesen
Hoffentlich ist GM bald pleite
Die Zahlen sprechen für sich: Der amerikanische Autokonzern General Motors hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 30,9 Milliarden Dollar gemacht. Das Unternehmen hat die 13,4 Milliarden Dollar, die der amerikanische Staat bisher zur Verfügung gestellt hat, um das Unternehmen vor dem unmittelbaren Untergang zu retten, schon nahezu vollständig verbraucht. Erkennbare Schritte zur Lösung des Problems wurden seitdem nicht gegangen. Stattdessen steht der Wunsch im Raum, doch bitte bald weitere 16,6 Milliarden Dollar zu überweisen. Dass die amerikanische Regierung vor diesem Hintergrund inzwischen ein Insolvenzverfahren als beste Option für die angeschlagenen Autokonzerne General Motors (GM) und Chrysler sieht, ist der richtige Weg – und muss für die Mitarbeiter der deutschen GM-Tochtergesellschaft Opel kein größeres Horrorszenario sein als die zur Verfügung stehenden Alternativen Weiterlesen
Patentübertragung von Opel an GM völlig normal?
Im Zusammenhang mit der Diskussion über die Übertragung der Opel-Patente auf die Muttergesellschaft General Motors, die in diesen Tagen auch den Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in den Vereinigten Staaten beschäftigt, ist unterstellt worden, dass eine solche Übernahme ausbeuterisch und steuerlich unzulässig sei. Dazu kam soeben ein interessanter Hinweis eines Lesers in die Redaktion, der bis zu seiner Pensionierung Leiter der europäischen Patent- und Lizenzabteilung eines amerikanischen Großkonzerns in Deutschland war: Die Unterstellungen im Zusammenhang mit GM und Opel sind nach seiner – berechtigten – Ansicht sachlich falsch, den deutsch-amerikanischen Beziehungen, dem Ruf von Opel und dem der deutschen Steuerverwaltung abträglich. Zur Lösung der rechtlichen Verkettung empfiehlt aber auch dieser Leser, sich mit einer Insolvenz auseinanderzusetzen. Weiterlesen
Schneller GM-Konkurs wäre gut für Opel
Der Streit um die politische Antwort auf die Krise von General Motors und die Tochtergesellschaft Opel nimmt zu. Doch ein genauer Blick in die Unterlagen, die GM der amerikanischen Regierung in der vergangenen Woche vorgelegt hat, zeigt: Ein schneller Konkurs der Muttergesellschaft wäre für die deutsche Opel vermutlich die beste Entwicklung. Dann könnte ein zügiger Neuanfang gewagt werden. Weiterlesen