Trotz schwachen Wachstums und ungewisser Wirtschaftsaussichten schreitet die Globalisierung voran – und bringt neue Gewinner hervor: Kleinere, von den Großunternehmen oft vernachlässigte Schwellenländer wie Südafrika, Indonesien, Mexiko und die Türkei geraten angesichts hervorragender Wachstumsperspektiven und dank ihrer offenen, wenig protektionistischen Volkswirtschaften in den Fokus internationaler Investoren. Das sind Ergebnisse des aktuellen „Globalisierungsindex" der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die zum Weltwirtschaftsforum in Davos vorgelegt worden sind. Der Index kategorisiert die sechzig größten Volkswirtschaften der Welt nach dem Grad ihrer Globalisierung im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP), angereichert um eine Managerbefragung. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Globalisierung
Die Krise hat die Globalisierung nicht aufgehalten
Trotz der sich abschwächenden Konjunktur schreitet die Globalisierung voran. Die am stärksten globalisierten Länder der Welt sind derzeit Hongkong, Irland und Singapur – drei relativ kleine Länder, die dennoch Drehscheiben des internationalen Handels sind. Das sind die Ergebnisse des neuesten Globalisierungsindex der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (E&Y). Weiterlesen
Davos, Apple und die Globalisierung
Angesichts des Rekordergebnisses von Apple und des Beginns des Weltwirtschaftsforums in Davos lohnt es sich, ein wenig über den Zusammenhang von Technologie und Globalisierung nachzudenken. Denn inzwischen ist die Wirtschaftswelt – ja nicht zuletzt mit der Hilfe der Produkte von Steve Jobs – im wahrsten Sinne des Wortes vernetzt. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die vielen hochleistungsfähigen mobilen Telefone und Tabletcomputer den entsprechenden Geräten unserer Freunde (und hoffentlich nicht der Feinde) automatisch mitteilen, wo man sich gerade aufhält. Darauf aufbauende Geschäfte müssen und werden nicht alle bei Google oder Facebook und auch nicht ausschließlich bei amerikanischen Unternehmen landen. Sicher ist bisher nur, dass die digitale Welt nun tatsächlich zum viel strapazierten „globalen Dorf" führt, das in einem begrifflichen Zusammenhang mit der Globalisierung als solcher steht. Weiterlesen