Ad hoc

Ad hoc

Unternehmen bestimmen unser tägliches Leben. Aber was bewegt die Unternehmer? Über Trends, Technologien und Menschen, die sie bestimmen.

19. Mrz. 2013
von Carsten Knop

0
48
   

Metro-Großaktionär Haniel: Wir haben das Krankenhaus verlassen

2012 war für Haniel und einige Tochtergesellschaften ein Jahr des Aufräumens. Zum ersten Mal in Friedenszeiten fällt die Dividende aus. Den Streit mit dem Media-Markt-Mitbegründer Erich Kellerhals und dem Haniel-Beteiligungsunternehmen Metro möchte der neue Chef Stephan Gemkow im Konsens gelöst wissen. Weiterlesen

19. Mrz. 2013
von Carsten Knop

0
48

   

15. Sep. 2011
von Carsten Knop

0
43
   

Metro-Chef Cordes und der Streit im Hause Haniel

Eckhard Cordes kämpft. Der Vorstandsvorsitzende des Einzelhandelskonzerns Metro ist nicht der Typ, der sich einfach so den Stuhl vor die Tür setzen lässt. Auch deshalb wirbelt das Gezerre um seine Vertragsverlängerung als Metro-Chef in diesen Tagen so viel Staub auf. Der Frontverlauf ist unübersichtlich, und Cordes will nach meinen Informationen die kommenden Tage nutzen, um sowohl mit Vertretern der Arbeitnehmer als auch der Kapitalseite im Metro-Aufsichtsrat zu sprechen. Zudem will er die Haltung der Großaktionäre Haniel und Schmidt-Ruthenbeck klären, die über einen Poolvertrag miteinander verbunden sind. Weiterlesen

15. Sep. 2011
von Carsten Knop

0
43

   

20. Apr. 2011
von Carsten Knop

0
42
   

Haniel muss das Tor treffen. Das Interview mit Jürgen Kluge.

Jürgen Kluge steht seit gut einem Jahr an der Spitze des Duisburger Mischkonzerns Haniel (Metro, Celesio, Takkt, ELG). Der von Kluge angestrebte Umbau geht aber nur langsam voran. Die Verschuldung drückt, und es gibt Misstöne. Hier das vollständige Gespräch mit Kluge im Wortlaut
Weiterlesen

20. Apr. 2011
von Carsten Knop

0
42

   

09. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
30
   

Liebe Familienunternehmer: Mehr Offenheit, bitte!

In ihrer Verschlossenheit liegt eines der größten Zukunftsprobleme für die Zunft der Familienunternehmer. Das gilt im Kleinen wie im Großen: Auch die kleineren Familienunternehmen müssten wissen, dass sich viele Informationen über sie längst von jedermann bequem im Internet über den elektronischen Bundesanzeiger beschaffen lassen, aber sie handeln nicht danach. Sie leben in einer Zeit der Entstehung von Online-Nachrichtendiensten wie Twitter, die die Erkenntnisse der Nutzer, die möglicherweise ihre Mitarbeiter sind, in Echtzeit in die Welt tragen, ohne irgendwelche Erfahrungen mit klassischen Medien wie etwa einer Tageszeitung gesammelt zu haben. Weiterlesen

09. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
30