Die Zukunft der Gesundheitsvorsorge ist, nicht nur nach der Meinung des amerikanischen Computerkonzerns IBM, zum einen digital, zum anderen hoch personalisiert. Mit digitalen Fitness-Begleitern, aber auch mit telemedizinischen Lösungen und Sensoren könne heute jederzeit der individuelle Gesundheitszustand gemessen und kontrolliert … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: IBM
Die moderne Industrie im Meer der Daten
Im Prinzip ist alles klar: Wenn Maschinenbau und Elektrotechnik mit der Informationstechnologie verschmelzen, könnten gerade für die deutsche Wirtschaft neue Chancen entstehen. Die Steuerung von Entwicklung und Produktion über das Internet, mit dem Schlagwort Industrie 4.0 charakterisiert, könnte für Deutschland ein Segen sein. Aber nur im Prinzip. Weiterlesen
High-Tech Langweiler: Die neuen Substanzwerte
Die amerikanischen Technologiekonzerne, die vor zehn Jahren die Welt zu beherrschen schienen, sind zu Langweilern geworden. Das jedenfalls könnte man meinen, wenn die Börse mit ihrer Bewertung von Konzern wie Intel, Microsoft, Cisco, Hewlett-Packard oder IBM richtig liegt. Denn hier hat es der Anleger eigentlich längst mit exzellenten Substanzwerten zu tun, die im Vergleich zu entsprechenden Unternehmen aus anderen Branchen unterdurchschnittlich bewertet werden. Weiterlesen
Menschen ziehen gegen den IBM-Supercomputer den Kürzeren
Der Supercomputer Watson hat seine menschlichen Gegner besiegt: Nach der dritten und letzten Runde der amerikanischen Quizshow „Jeopardy" errang Watson den deutlichen Gesamtsieg. Der Rechner des Computerkonzerns IBM konnte innerhalb von drei aufeinanderfolgenden Tagen 77 000 Dollar einfahren. Vier Jahre lang hatten Ingenieure an der Maschine gearbeitet, die nach dem IBM-Unternehmensgründer Thomas Watson benannt ist. Seine menschlichen Konkurrenten, die früheren „Jeopardy"-Gewinner Ken Jennings und Brad Rutter, schafften nur 24 000 beziehungsweise 21 600 Dollar. Durch den Spielmodus kam Watson am Ende sogar auf eine Siegesprämie von 1 Million – den Gewinn will IBM spenden. Weiterlesen
Lehrstunde für SAP
Mit SAP allein gibt Oracle sich längst nicht mehr ab. Angesichts der glänzenden Zahlen, die der amerikanische Anbieter von Software und Hardware vorgelegt hat, wird der Datenklau-Prozess gegen die Deutschen zu einem Nebenkriegsschauplatz. Oracle hat nach Zukäufen im Volumen von 42 Milliarden Dollar in den vergangenen sechs Jahren eine andere Liga im Blick. Weiterlesen
Mars und IBM: Süße Genomforschung
In Brasilien wird man wissen, warum es sinnvoll ist, das Erbgut einer Kulturpflanze zu entschlüsseln. Das Land war der in den achtziger Jahren der zweitgrößte Kakaoproduzent der Welt. Dann befiel die Kakaobäume eine Krankheit, und von einem Ernteertrag von zuvor mehr als 400 000 Tonnen im Jahr blieben 100 000 Tonnen übrig. Weiterlesen
Die Mainframe-Polizei
Jahrelang galten die „Mainframe" genannten Großrechner als Auslaufmodelle. Nur ganz kurz nach der Premiere dieser Computer prüft die Europäische Kommission nun Wettbewerbsverstöße auf dem Markt. Das mag Zufall sein. Doch was immer die Prüfung ergibt, sie kommt zur rechten Zeit: Denn IBM hat eine Art Monopol auf einem Markt, der plötzlich attraktiver wird. Da schadet Kontrolle nie. Weiterlesen
Oracle trägt dick auf
Der Umsatz des amerikanischen IT-Konzerns Oracle ist zweifellos höher ausgefallen, als es Branchenkenner für die vergangenen drei Monate erwartet hatten. Zudem sind erste Anzeichen dafür erkennbar, dass es Oracle mit der Integration von Sun abermals gelingen könnte, einen großen Zukauf überraschend problemlos zu verdauen. Nach diesen Feststellungen ist es gleichwohl angebracht, kurz innezuhalten. Weiterlesen
Sun, IBM und die einsamen Streiter
Nur wer dieses Zitat ganz langsam liest, versteht, was sich in den vergangenen sieben Jahren beim amerikanischen Computer- und Softwarehersteller Sun Microsystems verändert hat: „Die Menschheit muss gegen zwei Unternehmen kämpfen, nämlich gegen IBM Global Services und Microsoft. Und wir sind der Anführer der aufständischen Truppen." Das ist ein Zitat von Scott McNealy, dem Mitbegründer von Sun, und es stammt aus dem Jahr 2002. Weiterlesen