Der BMW-Großaktionär fordert eine Ausbildungsoffensive für „Made in Germany“ BMW-Großaktionär Stefan Quandt ist davon überzeugt, dass die Deutschen ihre Vorstellung von dem, wofür das Wort „Industrie“ steht, vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Wirtschaft an die Gegenwart anpassen müssen. „Dies … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Industrie 4.0
Fraunhofer: Ein Trägerverein für die Daten aus der Industrie 4.0
Fraunhofer hat schon 50 Anfragen zur Erforschung und Entwicklung konkreter Anwendungsfälle. Von Georg Giersberg und Carsten Knop Um Betriebe und deren Wertschöpfungsketten über das einzelne Unternehmen hinaus sinnvoll vernetzen zu können, braucht die Wirtschaft schnelle und sichere Datenverbindungen. Beides ist … Weiterlesen
Fraport-Chef Schulte: „Frankfurt bitte mit London und Paris vergleichen“
Die Gebühren sollen steigen und der Flughafen soll zum digitalen Erlebnis werden – sagt der Chef von Fraport. Europas Luftfahrt steckt im Umbruch. Während sich Billigfluganbieter wie Easyjet, Ryanair und auch Eurowings an mittelgroßen Flughäfen in Deutschland breitmachen, geraten internationale … Weiterlesen
„Landlust“ lesen und die Zukunftsstadt planen
Ob das der Grund ist, warum Lifestyle-Zeitschriften mit Namen wie „Landlust“ und ihren Berichten über das idyllische Landleben so gut laufen? „Nach der Klassifikation der EU lebt in Deutschland nur ein Drittel der Einwohner städtisch. Der Großteil der Bevölkerung lebt … Weiterlesen
Deutschlands digitaler Kaltstart in ein neues Jahr
Die Bundeskanzlerin macht sich trotz der Ukraine-Krise manchen Gedanken über die Zukunft der Informationstechnologie. Noch immer aber hört man von zu wenigen pfiffigen Ideen aus Deutschland. Und auch die Politik schläft, wenn die Kanzlerin nicht redet. Weiterlesen
Ex-SAP-Vorstand und Infosys-CEO Sikka: „Wir erleben eine umfassende Neugestaltung der Welt“
Vishal Sikka war bis zum vergangenen Jahr Vorstandsmitglied des deutschen IT-Konzerns SAP. Inzwischen ist er der Chef von Infosys und führt 170 000 Mitarbeiter, die Unternehmen in die digitale Zukunft führen sollen. Weiterlesen
Der Weihnachtsmann ist im Maschinenbau Dauergast
Umsatz und Produktion stimmen. Die Beschäftigung erreicht Höchststände, die Perspektiven sind glänzend. Ohne die Russland-Krise und die Rente mit 63 wäre die Maschinenbauwelt perfekt Weiterlesen
Wer ein Unternehmen übergibt, muss streiten können
Das Unternehmen soll in der Familie bleiben. Das wünschen sich die meisten Familienunternehmer. Nach Studien scheitert der Wunsch aber in jedem zweiten Fall. Die Hartings in Espelkamp gehen den Weg des fließenden Übergangs – und haben bisher Erfolg damit. Weiterlesen
Digital dabei sein: Das Phänomen unserer Generation
Es geht auch nicht darum, ob das, was aus viel mehr Mitarbeitern Softwarefachleute werden lässt, „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ oder „Industrial Internet“ heißt. Entscheidend ist, dass sich die Welt der Wirtschaft heute und in den kommenden Jahren so sehr verändern wird, wie es die Generationen zuvor nicht erlebt haben. Weiterlesen
Die Unternehmen brauchen Hacker
Die Welt der Wirtschaft digitalisiert sich. Dafür fehlen die richtigen Mitarbeiter. Gesucht sind Programmierer, besonders solche mit kreativen Ideen. Anders ausgedrückt: gebraucht werden Hacker. Weiterlesen
Das Internet der Dinge im Hamburger Hafen
Die Vernetzung von Maschinen und Dingen über das Internet ist für Deutschland eine Chance. Die Deutsche Telekom hat schon ein paar Ideen dazu, zum Beispiel auf dem Acker oder im Hamburger Hafen. Weiterlesen
RWE, Google und Nest: Die Heizung im Internet der Dinge
Dieses Geschäft zeigt es: Das Internet der Dinge wird Realität. Für mehr als drei Milliarden Dollar übernimmt Google den Hersteller von Rauchmeldern und Heizungsthermostaten Nest – gegründet vom „Vater des iPod“. RWE ist in dem Geschäft auch schon aktiv. Weiterlesen
Die Chance für die deutsche Industrie: Auf in das Internet der Dinge
Der Datenschutz besorgt im Silicon Valley nicht jeden: Mancher schwärmt einfach weiter vom Internet der Dinge. Ein deutsches Softwareunternehmen – die Software AG aus Darmstadt – versucht, den Schwung zu vermitteln. Das ist richtig so. Denn das industrielle Internet ist für die Zukunft der deutschen Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen
Die moderne Industrie im Meer der Daten
Im Prinzip ist alles klar: Wenn Maschinenbau und Elektrotechnik mit der Informationstechnologie verschmelzen, könnten gerade für die deutsche Wirtschaft neue Chancen entstehen. Die Steuerung von Entwicklung und Produktion über das Internet, mit dem Schlagwort Industrie 4.0 charakterisiert, könnte für Deutschland ein Segen sein. Aber nur im Prinzip. Weiterlesen