Viele amerikanische Unternehmen diskutieren zwar intensiv über die Möglichkeiten des Internets der Dinge. Ihre europäischen Wettbewerber aber haben sich längst positioniert – und schicken sich an, die Führungsrolle in dieser Zukunftstechnologie zu übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Internet
Brauchen wir einen Minister für das Internet? Zwei Bücher zur Digitalisierung Deutschlands
Bei allen großen digitalen Themen – vernetztes Auto, Robotik, Sensorik, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 – kann Deutschland selbst zum Angreifer werden. Das ist die These der Autoren des Buches “Deutschland digital: Unsere Antwort auf das Silicon Valley”. Wie das geht? … Weiterlesen
Warum Autohändler besser werden müssen
Viel zu viele potentielle Autokäufer sind von der Beratung im Autohaus nicht angetan – und immer mehr Menschen können sich im Gegenzug vorstellen, ihr Auto auch über das Internet zu kaufen. Dabei gilt: Je mehr Geld ein Autokäufer verdient, desto … Weiterlesen
Kleinbetriebe verschlafen die Digitalisierung
Betriebe, die ihr Geschäft digitalisieren, wachsen schneller, zeigt eine repräsentative Umfrage. Doch die Mehrheit der Unternehmer ist ahnungslos. Weiterlesen
Blogs für die Welt: Matthew Mullenweg ist der Kopf hinter WordPress
Es sind Menschen wie der vor dreißig Jahren in Texas geborene Matthew Mullenweg, die die Welt auf den Kopf stellen. Um eine eigene Internetseite zu programmieren, die professionelle Ansprüche erfüllt, muss man heute keinen Cent mehr für die Software oder die dahinter stehende Datenbank ausgeben. Wordpress genügt. Weiterlesen
Chefwissenschafter von Salesforce: Vernetzung fordert mehr Bildung
Wer glaubt, amerikanische IT-Konzerne beschäftigten nur knallharte Vertriebsprofis, der kennt JP Rangaswami nicht. Der Inder ist kein Vertriebler, kein Programmierer und im engeren Sinne auch kein Lobbyist. Er denkt nach – darüber, wohin sich die Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Technik entwickelt und welche Schlüsse sein Arbeitgeber daraus ziehen kann. Weiterlesen
Unternehmen gehen im Schneckentempo ins Internet
Drei Viertel aller größeren Betriebe haben keinen Breitbandzugang ins Internet. In Deutschland leben ISDN- und Analogverbindungen weiter. Weiterlesen
Amerikaner in Davos: Die Deutschen machen das mit den Daten richtig
Die unmittelbare Bedrohung durch die Finanzkrise ist weg, prompt rücken digitale Themen in den Mittelpunkt. Aber es geht nicht nur um die totale Vernetzung der Welt. Weiterlesen
Onlinehandel: Amazon beherrscht die Medien, aber wer ist Jeff Bezos?
Es war ein Amazon-Jahr. Und es kommt ein Amazon-Jahr. Der amerikanische Onlinehändler hat 2013 die Schlagzeilen der Unternehmensberichterstattung bestimmt. So dürfte sich in den vergangenen zwölf Monaten auch der Bekanntheitsgrad des Unternehmensgründers und Vorstandsvorsitzenden Jeff Bezos erhöht haben, allerdings ist er im Bewusstsein der Menschen deshalb noch längst nicht so präsent wie zum Beispiel die Chefs von Google oder Facebook. Weiterlesen
Internetwerbung und Cloud: Von Google, Facebook, Amazon und Apple umstellt
Wir sind umstellt. Google, Apple, Facebook und Amazon heißen die Schwergewichte auf dem digitalen Medienmarkt. Google hat es gerade erst bewiesen: Damit lassen sich riesige Gewinne erzielen. Die Aktionäre des Elektronikherstellers Apple wissen das auch. Wer in das soziale Netzwerk Facebook investiert, erwartet in dieser Hinsicht vor allem in der Zukunft noch große Zuwächse. Und der Online-Händler Amazon zeigt allen, wie man auch langfristig mit geringen Margen glücklich werden kann – solange nur das Wachstum stimmt. Weiterlesen
Internet-Investor mit Gefühl für Timing: Marc Andreessen
Erfolg in der Wagniskapitalbranche misst sich nicht nur daran, ein Gespür für Börsenstars zu haben. Würde man Marc Andreessen und seine von ihm mitgegründete Wagniskapitalgesellschaft Andreessen Horowitz alleine danach beurteilen, wäre die Bilanz nicht gerade glänzend: Andreessen Horowitz hat sich bei Facebook, Groupon und Zynga engagiert – drei Börsendebütanten aus den vergangenen zwölf Monaten, deren schlechte Kursentwicklung für Ernüchterung in der ganzen Internetbranche gesorgt hat. Aber die Kunst des Investierens liegt eben auch oft darin, rechtzeitig wieder auszusteigen. Und wenn es danach geht, war für Andreessen selbst seine Groupon-Beteiligung kein Misserfolg.
Weiterlesen
Das Internet im Fernsehen
Es ist ein Thema, über das seit Jahren geredet wird: Wie lässt sich das Internet mit dem Fernsehen verbinden? Die Erkenntnis lautet, dass alles länger dauert als gedacht und dass die Menschen das Internet auf dem Sofa lieber mit ihrem Tabletcomputer iPad besuchen als mit dem Fernseher. Und wenn jemand mit dem Thema eine gewisse kritische Masse erreicht hat, ist das auch wieder iPad-Hersteller Apple mit seiner TV-Box, die aber 2011 auch „nur" 2,8 Millionen Mal verkauft worden ist. Weiterlesen
Encyclopaedia Britannica und Brockhaus: Lexika und ihre Kunden
Nach 244 Jahren ist Schluss: Die Encyclopaedia Britannica, das bekannteste Nachschlagewerk in englischer Sprache, wird es bald nicht mehr in gedruckter Form geben. Auch dem deutschen Brockhaus schien dieses Schicksal zu drohen, doch hier wurde letztlich nur der Eigentümer gewechselt. Und der neue Anteilseigner Bertelsmann setzt beim Brockhaus weiter auf das gedruckte Wort. Das ist ein schöner Gegensatz, verdeutlicht er doch, dass auch in der digitalen Welt nicht alles schwarz oder weiß zu sehen ist. Weiterlesen
Urheber und Freiheit
Auch geistiges Eigentum ist Eigentum. Es muss vor Diebstahl geschützt werden. Das gehört zur Grundlage des Wohlstands in einer freien Marktwirtschaft. An dieser Feststellung ändert sich nichts, gleichgültig, wie schnell sich die digitale Welt verändert. An dieser Stelle könnte man einen Kommentar zur Schließung des Internetdienstes Megaupload beenden, der einer Sicherung, aber auch dem illegalen Tausch digitaler Inhalte diente. Aber es gibt noch eine zweite Dimension. Weiterlesen
Sopa und Pipa: Die Internet-Ignoranz der Politiker
Die Gesetze, die in Amerika die Urheberrechte besser schützen sollen, sind noch nicht verabschiedet. Aber sie bewegen die ganze Welt des Internet. Besonders auffällig war die Sperrung des Zugangs zur englischsprachigen Website des Onlinelexikons Wikipedia. Die Aktion hat ihre Berechtigung. So wichtig, wie das Internet geworden ist: Es darf es nicht sein, dass Gesetze zum Umgang mit dem Netz von Politikern beschlossen werden, die von dem Medium zu wenig verstehen und sich beim Verfassen der Gesetzestexte von Lobbyverbänden die Hand führen lassen, die ausschließlich Partikularinteressen vertreten. Weiterlesen