Ein freier Welthandel sorgt für Wohlstandsgewinne, aber zwischen der Europäischen Union und dem krisengeschüttelten Japan kann von freien Handelsbeziehungen keine Rede sein. In Japan gibt es Dutzende sogenannter nichttarifärer Handelshemmnisse, zum Beispiel besondere Sicherheitsauflagen oder Normen, die von internationalen Standards abweichen – und den ausländischen Unternehmen das Leben in Japan schwermachen. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Japan
Japan, plus zwei Monate
Das Erdbeben in Japan hat gezeigt, wie eng vernetzt weltumspannende Produktionsprozesse sind: Wenn in Japan ein Werk des deutschen Konzerns Merck steht, das das einzige auf der Welt ist, das bestimmte Lackpigmente herstellt, gibt es ein Problem. Ähnliches gilt für Teile der Autoelektronik, der Festplatten- oder Chipproduktion. Festzuhalten bleibt exakt zwei Monate nach dem Erdbeben aber auch, dass diejenigen unrecht hatten, die mit Sensationslust erhebliche Auswirkungen auch auf die deutsche Produktion bis hin zu Kurzarbeit in der Autoindustrie befürchtet hatten. Weiterlesen
Auch in Sachen Japan: Hotline nach Amerika
Um nicht immer auf der Telekom herumzuhacken: Für die Deutsche Post stand am Ende ein Desaster in Höhe von mehr als 7 Milliarden Euro in den Büchern. Und Daimler dürfte die „Hochzeit im Himmel" mit Chrysler insgesamt rund 40 Milliarden Dollar gekostet haben. Leider haben diese hohen Summen als Gradmesser des Versagens letztlich immer das Problem, abstrakt und nicht greifbar zu sein. Aber sie helfen in diesen Tagen in einem völlig anderen Zusammenhang, mit Blick auf die Katastrophen in Japan, etwas optimistischer zu werden. Weiterlesen
Katastrophe in Japan: Lieferketten kommen ins Stocken
Die Folgen von Erdbeben und Atomkatastrophe auf die globalisierte Wirtschaftswelt sind größer als zunächst gedacht. Autozulieferer fallen aus. Immer mehr Unternehmen holen Mitarbeiter nach Hause. Weiterlesen