Trotz schwachen Wachstums und ungewisser Wirtschaftsaussichten schreitet die Globalisierung voran – und bringt neue Gewinner hervor: Kleinere, von den Großunternehmen oft vernachlässigte Schwellenländer wie Südafrika, Indonesien, Mexiko und die Türkei geraten angesichts hervorragender Wachstumsperspektiven und dank ihrer offenen, wenig protektionistischen Volkswirtschaften in den Fokus internationaler Investoren. Das sind Ergebnisse des aktuellen „Globalisierungsindex" der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die zum Weltwirtschaftsforum in Davos vorgelegt worden sind. Der Index kategorisiert die sechzig größten Volkswirtschaften der Welt nach dem Grad ihrer Globalisierung im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP), angereichert um eine Managerbefragung. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Konjunkturpaket
Die Krise hat die Globalisierung nicht aufgehalten
Trotz der sich abschwächenden Konjunktur schreitet die Globalisierung voran. Die am stärksten globalisierten Länder der Welt sind derzeit Hongkong, Irland und Singapur – drei relativ kleine Länder, die dennoch Drehscheiben des internationalen Handels sind. Das sind die Ergebnisse des neuesten Globalisierungsindex der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (E&Y). Weiterlesen
Amerikas Banken im Stresstest
Amerikas Banken müssen sich seit dieser Woche einem Stresstest unterziehen. Dabei geht es um die entscheidende Frage, wie sie dastehen würden, wenn es mit der Wirtschaft noch weiter bergab ginge. Die Antwort auf die Frage kann für einige Banken direkt in die Staatsbeteiligung führen, für andere möglicherweise aus der Umklammerung des Staates heraus. So oder so: Der Test könnte wichtiger sein als alle Konjunkturprogramme zusammen. Denn er könnte verlorengegangenes Vertrauen zurückbringen. Weiterlesen