Kinder und Jugendliche schauen häufig doch etwas genauer hin als Erwachsene. Das konnten wir neulich wieder erleben. Per Zufall war der Sohn bei einigen überraschenden Begegnungen mit Vorständen aus der Wirtschaft dabei – und am vergangenen Samstag war es dann … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Lufthansa
Zinstief ist schuld: Pensionsverpflichtungen auf Rekordniveau
Der Rechnungszinssatz erreicht zur Jahresmitte ein Rekordtief und setzt Unternehmen unter Druck. Die rechnerischen Pensionsverpflichtungen der Unternehmen, die mit ihren Aktien im Dax vertreten sind, sind im Laufe dieses Jahres um rund 65 Milliarden Euro gestiegen. Damit bewegen sie sich auf … Weiterlesen
Lufthansa-Chef Carsten Spohr: Im Bauch des Unternehmens
Carsten Spohr hat ein furchtbares Jahr als Vorstandschef der Lufthansa hinter sich. Ob es jetzt besser wird? Vielleicht. Aber eine schlimme Last bleibt. Es gibt keinen anderen Vorstandsvorsitzenden in Deutschland, der im ersten Jahr seiner Amtszeit mit derartigen Schwierigkeiten konfrontiert … Weiterlesen
Fraport-Chef Schulte: „Frankfurt bitte mit London und Paris vergleichen“
Die Gebühren sollen steigen und der Flughafen soll zum digitalen Erlebnis werden – sagt der Chef von Fraport. Europas Luftfahrt steckt im Umbruch. Während sich Billigfluganbieter wie Easyjet, Ryanair und auch Eurowings an mittelgroßen Flughäfen in Deutschland breitmachen, geraten internationale … Weiterlesen
Zwischen Elon Musk und Uli Hoeneß: Rückblick auf das Managerjahr 2013
Die Manager des Jahres 2013: Dieter Zetsche und Martin Blessing haben Steherqualitäten bewiesen. Christoph Franz aber geht. Und Neues entsteht. Weiterlesen
Lufthansa und die Abkühlung: Das Mayrhuber-Menetekel
Deutsche Manager hadern seit Jahren mit der gesetzlich vorgeschriebenen Abkühlungsphase von zwei Jahren vor einem Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat. Mit der Lufthansa bekommt das Problem eine neue – internationale – Dimension. Weiterlesen
Katastrophe in Japan: Lieferketten kommen ins Stocken
Die Folgen von Erdbeben und Atomkatastrophe auf die globalisierte Wirtschaftswelt sind größer als zunächst gedacht. Autozulieferer fallen aus. Immer mehr Unternehmen holen Mitarbeiter nach Hause. Weiterlesen
Fraport: Kaufen, wachsen und ein neuer Verband
Der Flughafen Frankfurt wird in den kommenden Jahren deutlich schneller wachsen als der Markt, und er wird sein Ergebnis vor Steuern in den Jahren bis 2015 im Durchschnitt um rund 10 Prozent im Jahr erhöhen. Dieser Überzeugung ist Stefan Schulte, der Vorstandsvorsitzende des Flughafenbetreibers Fraport. „Wir werden im Vergleich zum gesamten Markt sicher besser abschneiden“, sagte Schulte im Gespräch mit dieser Zeitung. Als Gründe führt er die neue Landebahn Nordwest, die Kraft der Deutschen Lufthansa und der Luftverkehrsallianz Star Alliance sowie die Stärke der Wirtschaftsregion Rhein-Main an. Weiterlesen
Nicht nur im Fußball: Über die Nähe von Sieg und Niederlage
Sieg und Niederlage liegen eng beieinander. Das werden viele Fußballfans auf der Welt bald wieder erleben: Schön, dass die erste WM in Afrika nun begonnen hat. Gratulation an die Südafrikaner, dass alle Stadien fertig geworden sind. Und uns allen viel Spaß mit möglichst vielen guten Spielen der Deutschen. Dass Sieg und Niederlage häufig nur einen Wimpernschlag voneinander entfernt sind, konnte man in der Woche vor Beginn der WM aber schon erfahren, ohne Klose (nachträglich herzlichen Geburtstagsglückwunsch!), Podolski oder Cacau zu heißen. Man musste nur Politiker oder Unternehmer sein. Weiterlesen
Fluggesellschaften wollen Geld für Asche
Die britische Billigfluggesellschaft Easyjet will wegen der Vulkanasche-Flugverbote gegen die europäischen Flugaufsichtsbehörden klagen. „Wir arbeiten daran schon mit einer Gruppe anderer Unternehmen, auch außerhalb des Niedrigpreissektors“, sagte Easyjet-Chef Andy Harrison am Wochenende. Mit einer Sammelklage wolle man Ausgleichszahlungen für die erlittenen Verluste einfordern. Einzelheiten nannte Harrison nicht. Aber es werde eine Klage aller betroffenen Fluglinien. Weiterlesen
Piloten bitte in die Schlichtung
Kurz vor Ostern hat Wolfgang Mayrhuber, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa, an seine Mitarbeiter geschrieben. Er hat sie daran erinnert, was in den vergangenen zehn Jahren gemeinsam erreicht worden ist, wie gut die Lufthansa sich in dieser Zeitspanne im Vergleich zu vielen Wettbewerbern entwickelt hat – und wie nicht zuletzt die Mitarbeiter davon profitierten. Die Bemerkungen sind berechtigt. Weiterlesen
Frau "Nein" und der Euro: Wir teilen ein Schicksal
Frau "Nein" hat sich durchgesetzt. Das freut längst nicht nur die Öffentlichkeitsarbeiter der Bundeskanzlerin; auch von amerikanischen Freunden aus San Francisco kam umgehend eine Glückwunschmail: kluge Frau, hieß es dort, mit klugen Beratern. Und die Pleite-Griechen können nun sehen, wo sie bleiben. Erst wenn sie nirgendwo sonst mehr Geld bekommen und zuvor den Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington angepumpt haben, kommen auch direkte Hilfen einzelner Länder der Europäischen Union für die Faulpelze in Frage. Von wegen "Angela Merkel gegen den Rest Europas", wie es vor dem Gipfeltreffen in Brüssel hieß: Einig ist man sich, sogar mit Frankreich. Wer hätte das gedacht? Weiterlesen