Eckhard Cordes ist wieder da. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Düsseldorfer Handelskonzerns Metro und der Duisburger Familienholding Haniel, davor Vorstandsmitglied von Daimler, war bisher eben genau das: ein Ehemaliger Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Metro
Im Handel gibt es nicht nur Praktiker – andere werden im Wettbewerb stark
Der deutsche Einzelhandel ist der vielleicht wettbewerbsintensivste der Welt. Der Ausleseprozess ist hart; wer ihn aber überlebt, hat gute Chancen, auch im Ausland sehr erfolgreich zu sein. Dafür stehen Beispiele wie Schlecker und nun Praktiker im negativen und Aldi oder auch Deichmann im positiven Sinne. Warum ist das so? Weiterlesen
Metro-Großaktionär Haniel: Wir haben das Krankenhaus verlassen
2012 war für Haniel und einige Tochtergesellschaften ein Jahr des Aufräumens. Zum ersten Mal in Friedenszeiten fällt die Dividende aus. Den Streit mit dem Media-Markt-Mitbegründer Erich Kellerhals und dem Haniel-Beteiligungsunternehmen Metro möchte der neue Chef Stephan Gemkow im Konsens gelöst wissen. Weiterlesen
Einzelhandel in Europa: Kasse machen mit Arm und Reich
Türken und Deutschen geht es gut, Spaniern und Griechen nicht. Darauf reagiert der Handel: Großmärkte für die Türkei, Tante Emma für Deutschland, kleinere Packungen für Südeuropa. Weiterlesen
Null komma null Kompromisse für Metro, Real, Media Saturn oder Kaufhof
Olaf Koch, seit Jahresbeginn neuer Vorstandsvorsitzender des Düsseldorfer Metro-Konzerns, sieht erste Erfolge der neuen Strategie. Es gebe zwar noch keine eindeutige Trendwende, aber eine klare Verbesserung, sagt der mit 41 Jahren jüngste Chef eines Dax-Unternehmens. An der Prognose für 2012 ändert das aber nichts. Weiterlesen
"Kaufpreis, zack, that’s it – so einfach läuft es nicht." Metro-Chef Cordes und sein Kaufhof
Der Verkaufsprozess von Galeria Kaufhof wird nochmal richtig spannend. Metro wartet weiter ab, Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen hat eine reelle Chance. Der scheidende Metro-Chef Eckhard Cordes über den Stand der Verhandlungen, die Diskussionen der vergangenen Monate und seine Zukunftsplanung. Weiterlesen
Weihnachtseinkauf ganz groß: Das Ringen um Kaufhof
Der Betrachter reibt sich verwundert die Augen. Ist es in diesen Tagen doch ganz offensichtlich so, dass sich zwei schwerreiche Männer aus dem Ausland einen regelrechten Übernahmekampf um das deutsche Warenhausunternehmen Kaufhof liefern. Um Warenhäuser! Hatte man nicht gerade erst vom Kaufhof-Mutterkonzern Metro gehört, das diesjährige Weihnachtsgeschäft sei überhaupt nicht gut angelaufen? Und kauft der boomende Onlinehandel dem klassischen Warenhaus nicht Jahr für Jahr mehr Schneid ab? Warum nur ist der Warenhausdinosaurier Kaufhof vor diesem Hintergrund so attraktiv? Weiterlesen
Wenigstens die Türkei bereitet der Metro noch viel Freude
Während in der Zentrale in Düsseldorf ein Machtkampf um das Führungspersonal tobt, konzentrieren sich die Marktleiter von Metro, Real, Media Markt und Saturn in der Türkei mit sehr viel mehr Freude auf ihr boomendes Geschäft. Denn im Ausland erreichen die großen, international operierenden Handelskonzerne noch erhebliche Wachstumsraten – und dafür muss man noch nicht einmal nach China fahren, ein Sprung über den Bosporus reicht völlig aus. So hat Deutschlands größtes Handelsunternehmen Metro den Umsatz in der Türkei in den Jahren seit 2007 im Durchschnitt um jeweils 20 Prozent gesteigert. Allein in den Jahren 2011 und 2012 sind insgesamt rund 30 Neueröffnungen in dem Land geplant.
Metro-Chef Cordes und der Streit im Hause Haniel
Eckhard Cordes kämpft. Der Vorstandsvorsitzende des Einzelhandelskonzerns Metro ist nicht der Typ, der sich einfach so den Stuhl vor die Tür setzen lässt. Auch deshalb wirbelt das Gezerre um seine Vertragsverlängerung als Metro-Chef in diesen Tagen so viel Staub auf. Der Frontverlauf ist unübersichtlich, und Cordes will nach meinen Informationen die kommenden Tage nutzen, um sowohl mit Vertretern der Arbeitnehmer als auch der Kapitalseite im Metro-Aufsichtsrat zu sprechen. Zudem will er die Haltung der Großaktionäre Haniel und Schmidt-Ruthenbeck klären, die über einen Poolvertrag miteinander verbunden sind. Weiterlesen
Media Markt in der schärfsten Krise seiner Geschichte
Das Wachstum, das die Elektronikkette Media Markt/Saturn seit ihrer Gründung erreicht hat, ist eine der seltenen Erfolgsgeschichten, die es im deutschen Einzelhandel in der jüngeren Vergangenheit gegeben hat. Die nachhaltige Änderung des Verbraucherverhaltens in Zeiten des inzwischen auch mobil omnipräsenten Internet gewiss aber auch die persönlichen Animositäten im Gesellschafterkreis sorgen nun jedoch für die bisher schwerste Krise in einer Unternehmensgeschichte, die erst 1979 begonnen hat.
Haniel muss das Tor treffen. Das Interview mit Jürgen Kluge.
Jürgen Kluge steht seit gut einem Jahr an der Spitze des Duisburger Mischkonzerns Haniel (Metro, Celesio, Takkt, ELG). Der von Kluge angestrebte Umbau geht aber nur langsam voran. Die Verschuldung drückt, und es gibt Misstöne. Hier das vollständige Gespräch mit Kluge im Wortlaut
Weiterlesen
Deutsche Vorstandschefs sehen die Bayern vorn
An diesem Wochenende beginnt mit dem Spiel des FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg die Bundesliga-Saison 2010/11. Und die Frage, wer Mitte Mai des kommenden Jahres neuer deutscher Fußballmeister sein wird, beantworten deutsche Vorstandschefs in einer Einmütigkeit, die unter ihnen sonst eher selten anzutreffen ist. Diejenigen, die sich für Fußball interessieren und sich zu einer Antwort auf eine solche Frage bereitfinden, sind sich einig: Auch in dieser Saison wird kaum ein Weg am FC Bayern vorbeiführen. Weiterlesen
Weihnachtsgeschäft: Kalt erwischter Handel
Mal ist es zu warm, mal zu kalt. Recht kann es das Wetter den Händlern im Weihnachtsgeschäft nicht machen, weshalb sich der Verdacht aufdrängt, dass das Weihnachtsgeschäft einfach nicht mehr das ist, was es früher war. Weiterlesen
Metros Hoffnung auf Karstadt steigt wieder
Während die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz nur noch von 500 bis 600 Euro im Monat lebt, braucht sich Arcandor-Chef Eick keine finanziellen Sorgen zu machen. Und Arcandor-Lieferanten fragen die Metro nach der Zukunft von Karstadt. Weiterlesen