BMW-Großaktionär Stefan Quandt hat davor gewarnt, dem Anpassungsdruck, den die Digitalisierung auf die Unternehmen Europas entfaltet, mit zusätzlicher Bürokratie und Reglementierung aus dem Weg gehen zu wollen. „Europäische Unternehmen können noch so viele Kartellklagen anstrengen beziehungsweise gewinnen – dies wird … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Microsoft
Ein Minicomputer erobert die Welt: Kennen Sie den “Raspberry Pi”?
Bislang war der 30-Euro- Computer „Raspberry Pi“ nur etwas für Bastler. Mit der neuesten Version soll sich das ändern. Microsoft will mit dem Gerät und dem Betriebssystem Windows 10 das Internet der Dinge erobern. Weiterlesen
Zwischen Elon Musk und Uli Hoeneß: Rückblick auf das Managerjahr 2013
Die Manager des Jahres 2013: Dieter Zetsche und Martin Blessing haben Steherqualitäten bewiesen. Christoph Franz aber geht. Und Neues entsteht. Weiterlesen
"Mr. Windows" scheitert an sich selbst
Was braucht man, um ein erfolgreicher Manager zu werden? Durchsetzungsvermögen, ein ausgeprägtes Ego und den Ruf, absolut termintreu zu sein? Soziale Fähigkeiten, Empathie für die Wünsche und Bedürfnisse anderer? Die Antwort darauf ist nicht so trivial, wie es scheint. Zwei Personalien aus der amerikanischen Computer- und Softwarebranche deuten darauf hin, dass man mit fachlicher Kompetenz und unbedingtem Willen zwar nach ganz oben kommen kann. Sich dort länger zu halten erfordert dann aber offensichtlich einiges mehr an zwischenmenschlicher Sensibilität. So lassen sich sowohl der Abgang von Scott Forstall bei Apple als auch der von Steven Sinofsky bei Microsoft deuten. Weiterlesen
Steve Ballmer von Microsoft: Vater der Evolution
Natürlich ist Steve Ballmer begeistert. Ballmer ist in der Öffentlichkeit stets begeistert. Ganz gleich, ob er – wie vor vielen Jahren am Microsoft-Stammsitz in der Nähe von Seattle – eine neue Softwareumgebung für professionelle Programmierer vorstellt; oder wie vor nicht allzu langer Zeit in München das aktuelle Betriebssystem Windows 7 präsentiert; oder ob er wie gestern Nacht den jüngsten Angriff auf das iPad von Apple startet. Wenn der Vorstandsvorsitzende von Microsoft redet, dröhnt es in den Ohren. Er begeistert den Saal nicht mit Charisma, wohl aber mit Kraft. Weiterlesen
Das Internet im Fernsehen
Es ist ein Thema, über das seit Jahren geredet wird: Wie lässt sich das Internet mit dem Fernsehen verbinden? Die Erkenntnis lautet, dass alles länger dauert als gedacht und dass die Menschen das Internet auf dem Sofa lieber mit ihrem Tabletcomputer iPad besuchen als mit dem Fernseher. Und wenn jemand mit dem Thema eine gewisse kritische Masse erreicht hat, ist das auch wieder iPad-Hersteller Apple mit seiner TV-Box, die aber 2011 auch „nur" 2,8 Millionen Mal verkauft worden ist. Weiterlesen
Apps für Windows: Zu spät, zu wenig?
Vor ein paar Wochen hat der Apple-Vorstandsvorsitzende Tim Cook damit geprahlt, wie viele Softwareentwickler kommen, wenn sein Unternehmen über Betriebssysteme für mobile Computer und Telefone spricht. Dann hat er noch darauf hingewiesen, wie wenig im Vergleich bei den Wettbewerbern los ist. Das muss Microsoft unglaublich geärgert haben, und doch war es die Wahrheit. Weiterlesen
iPhone und iPad grüßen: Neue Betriebssysteme für Mac und PC
Die Börse glaubt an zwei Renner: An das neue Betriebssystem „Windows 8" von Microsoft und an den fortgesetzten Erfolg von Apple, der sich, mit Blick auf den Mac-Personalcomputer, bald ebenfalls auf ein neues Betriebssystem stützen soll. Beide Programme der alten Rivalen haben etwas gemeinsam: Die Bedienung von Windows- und von Mac-Computern nähert sich dem Umgang mit Smartphones und Tabletcomputern an. Weiterlesen
Auf in den Weltraum: Die hochfliegenden Träume des Microsoft-Mitbegründers Paul Allen
Paul Allen hat das Staunen nicht verlernt. Der Mitbegründer des Softwarekonzerns Microsoft kultiviert das Kind im Manne. Und er hat das, was man dafür braucht, wenn man schon lange kein Kind mehr ist: jede Menge Geld. Das Vermögen hat er vor vielen Jahren erworben, in der Zeit nach der Gründung von Microsoft. Die Schätzungen darüber, wie viel Geld Allen heute auf der hohen Kante hat, gehen auseinander. Aber mehr als 10 Milliarden Dollar werden es in jedem Fall sein. Mit diesem Geld lebt Allen seine Träume aus, und die lassen sich als hochfliegend bezeichnen. Denn Allen will in den Weltraum aufbrechen, mit der Hilfe des größten Flugzeugs, das jemals von Menschen gebaut worden ist. Weiterlesen
Microsofts Solidität
Die Zahlen des größten Softwarekonzerns der Welt laden seit geraumer Zeit dazu ein, kräftig auf das Unvermögen des Unternehmens einzudreschen, sich erfolgreich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Tatsächlich schafft es Microsoft um seinen Vorstandsvorsitzenden Steve Ballmer wieder und wieder nicht, neue Entwicklungen in der Informationstechnologie frühzeitig zu erkennen oder gar den entsprechenden Trend selbst zu setzen. Das aber greift zu kurz. Weiterlesen
Wie Apple und Google zu Gegnern wurden
Der neue große Wettbewerber von Apple kommt ebenfalls aus dem kalifornischen Silicon Valley. Er heißt Google – und das nicht wegen der Internetsuchmaschine, die das Unternehmen weltbekannt gemacht hat, sondern wegen seiner Betriebssysteme für internetfähige Smartphones, für Tabletcomputer und seit einiger Zeit auch für Notebooks. Das war schon vor der soeben bekanntgegebenen Übernahme der Mobilfunkaktivitäten von Motorola klar. Aber diese Milliardentransaktion setzt hinter die Auseinandersetzung der beiden amerikanischen Hightech-Schwergewichte ein deutliches Ausrufezeichen. Der frühere Google-Vorstandsvorsitzende Eric Schmidt jedenfalls hat das Aufsichtsgremium von Apple, den Verwaltungsrat, in dem er bis dahin einen Sitz hatte, wegen der zunehmenden Konkurrenz unter den beiden Unternehmen schon vor fast genau zwei Jahren verlassen. Weiterlesen
Die besseren Schuldner
Man sollte zwar nicht übertreiben: Unternehmen werden schon allein mangels Masse mit ihren Anleihen nicht zur umfassenden Anleihealternative für die Schuldpapiere von Staaten werden. Aber die Staaten, die derzeit ihre Schuldenprobleme nicht in den Griff bekommen, müssen wissen, dass ihnen in Unternehmen, die sich höchster Bonitätsnoten erfreuen, ein harter Wettbewerber um günstiges Kapital erwachsen kann. Weiterlesen
High-Tech Langweiler: Die neuen Substanzwerte
Die amerikanischen Technologiekonzerne, die vor zehn Jahren die Welt zu beherrschen schienen, sind zu Langweilern geworden. Das jedenfalls könnte man meinen, wenn die Börse mit ihrer Bewertung von Konzern wie Intel, Microsoft, Cisco, Hewlett-Packard oder IBM richtig liegt. Denn hier hat es der Anleger eigentlich längst mit exzellenten Substanzwerten zu tun, die im Vergleich zu entsprechenden Unternehmen aus anderen Branchen unterdurchschnittlich bewertet werden. Weiterlesen
Intel und sein Mr. Tick Tock: Paul Otellini im Porträt
Paul Otellini führt den Chiphersteller Intel auch durch die schärfste Krise mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks. Weiterlesen
Ballmer und Bartz: Zwei alte Hasen im Softwaregeschäft
Carol Bartz war pragmatisch genug, um den Gesprächsfaden mit Microsoft und Steve Ballmer unbelastet wiederaufzunehmen, so wie es maßgebliche Yahoo-Aktionäre immer gefordert hatten. Das hat zum Ziel geführt, auch wenn sich Ballmer zur Verkündung des Abschlusses der Partnerschaft in der Internet-Suche und -Anzeigenvermarktung anhören musste, dass das miteinander Flirten und sich verabreden das eine, die feste Partnerschaft das andere sei. Hier müssen sich Unternehmenskulturen aneinander gewöhnen. Weiterlesen