Ausgesucht, bestellt, geliefert: Online-Shopping ist in Deutschland beliebter als das Einkaufen im Laden. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.152 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. Insgesamt haben 96 Prozent aller Internetnutzer ab 14 Jahren in … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Online
Der verzweifelte Kampf um das Buch unter dem Weihnachtsbaum
Bücher gehören zu den beliebtesten Geschenken. Aber der Buchhandel tut sich schwer. Online-Händler aber freuen sich, auch über immer mehr E-Books. Doch „Shades of Grey“ fehlt. Weiterlesen
Amazon – Das heißt Wachstum vor Gewinn
Der größte Onlinehändler der Welt ist längst auch ein Anbieter digitaler Dienstleistungen. Und das Unternehmen investiert kräftig. Die Aktionäre finden das gut, die Mitarbeiter wollen mehr vom Kuchen. Weiterlesen
Kinofilme: Immer häufiger online, immer häufiger daheim
In diesem Jahr werden die amerikanischen Konsumenten zum ersten Mal mehr Geld für Kinofilme ausgeben, die sie sich über das Internet ausleihen oder kaufen, als für Filme, die sie physisch auf einer DVD oder Blu-ray-Disc aus dem Handel beziehen. Dazu wird der Siegeszug der Tabletcomputer wie dem iPad von Apple erheblich beitragen. Von einem solchen Szenario geht die Marktforschungsagentur IHS Screen Digest aus. Nach Angaben von Screen Digest haben die Amerikaner im vergangenen Jahr 1,4 Milliarden Filme im Internet gekauft oder geliehen. Für das laufende Jahr wird ein gewaltiger Sprung auf 3,4 Milliarden Filme erwartet. In derselben Zeitspanne wird nach den Hochrechnungen die Zahl der verkauften oder verliehenen Filme auf DVD oder Blu-ray von 2,6 auf 2,4 Milliarden fallen. Weiterlesen
Weihnachtsshopping oder: Die glücklichen Deutschen
Es hat sich daher noch nie so sehr wie in diesem Jahr gelohnt, den Weihnachtseinkauf am Computer vorzubereiten, und das kostet etwas Zeit. Wohlgemerkt: nicht unbedingt, um am Bildschirm dann auch gleich alles zu bestellen, wohl aber, um Preise zu recherchieren. Denn das Datennetz macht die Angebote transparent. Die Ergebnisse sind überraschend, und sie sprechen keineswegs in jedem Fall für das Onlineshopping, weshalb es sich zudem lohnt, die Prospekte der Einzelhändler aus der Zeitung zu studieren. Für die Karstadts und Kaufhofs in der Einkaufszone oder das benachbarte Vedes-Fachgeschäft ist die Entwicklung gleichwohl misslich. Denn sie drückt auf die ohnehin wenig auskömmlichen Preise. Weiterlesen