Was der Ablauf von Patenten für einen Pharmakonzern bedeuten kann, zeigt Sanofi eindrucksvoll. Der Nettogewinn ist im Sturzflug. Aber der Chef glaubt an neue Pillen, Impfstoffe und Nasensprays.
Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Pharma
Biotechnologie kann mehr, als sie darf
Die Unternehmen der deutschen Biotechnologie sind überzeugt, viele gesellschaftliche Herausforderungen lösen zu können. Doch Teile der Branche werden geächtet, andere sind stark reguliert. Das sollte sich ändern, findet der Verband. Weiterlesen
Keine eigenen Apothekenpläne mehr: Celesio will ein guter Partner sein
Der neue Vorstandsvorsitzende des Stuttgarter Pharmagroßhändlers Celesio AG, Markus Pinger, gibt die eigenen Apothekenpläne des Unternehmens auf, rechnet für die kommenden fünf bis zehn Jahre aber mit einer deutlichen Deregulierung und Konsolidierung des Arzneimittelhandels in Europa. „Profitieren würden davon nach amerikanischem Vorbild die großen Drogerie- und Supermarktketten", sagt Pinger im Gespräch mit dieser Zeitung. „Angesichts der Erfahrungen mit der Finanzkrise und dem wachsenden Druck auf die Sozialsysteme ist dies wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit." Weiterlesen
Die Preise für Medikamente werden fallen
Der erfolgsverwöhnte Pharmakonzern Boehringer Ingelheim, das einzige Familienunternehmen unter den zwanzig größten Branchenunternehmen der Welt, muss sich auf eine ungewohnte Durststrecke einrichten. Das liegt am Patentablauf einiger Medikamente. Zudem rechnet Andreas Barner, der Sprecher der Unternehmensleitung, damit, dass die Sparwünsche der Gesundheitspolitik an die Pharmabranche größer werden. Hier verspricht Barner konstruktive Beiträge. Gleichwohl glaubt er, dass sein Konzern bald wieder deutlich wachsen wird. Weiterlesen