Vishal Sikka war bis zum vergangenen Jahr Vorstandsmitglied des deutschen IT-Konzerns SAP. Inzwischen ist er der Chef von Infosys und führt 170 000 Mitarbeiter, die Unternehmen in die digitale Zukunft führen sollen. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: SAP
Zwischen Elon Musk und Uli Hoeneß: Rückblick auf das Managerjahr 2013
Die Manager des Jahres 2013: Dieter Zetsche und Martin Blessing haben Steherqualitäten bewiesen. Christoph Franz aber geht. Und Neues entsteht. Weiterlesen
Kirchner und das Kapital: Kleiner Nachtrag zum WEF in Davos
Jim Hagemann Snabe, den Co-Vorstandsvorsitzenden des Softwarekonzerns SAP, haben die Bilder im Ernst-Ludwig-Kirchner-Museum in Davos begeistert und inspiriert. Allen Widrigkeiten zum Trotz: was für eine Lebensleistung eines Künstlers, der einen großen Teil seiner Werke in Davos erschaffen hat und vom Nazi-Regime gehasst wurde. Weiterlesen
Jim Hagemann Snabe: "SAP will eine Million Entwickler gewinnen"
Auf dem Trend-Kongress des Hightech-Verbandes Bitkom in Berlin sagt der Co-Vorstandsvorsitzende von SAP, Jim Hagemann Snabe, wo er Europa im internationalen Vergleich sieht, wie er die deutsche Start-up-Szene einschätzt und was er in den kommenden Monaten vorhat.
Jetzt kommt Big Data
Nach Begriffen wie Cloudcomputing und Echtzeitanalyse hat die Informationstechnologie (IT) für die Analyse dieses unstrukturierten Datenwustes den Begriff „Big Data" geprägt. Das ist sowohl eine Formel als auch ein Konzept und ein Marketinginstrument. Für die Analysten des Beratungshauses Deloitte ist all das „Big Data", was einzelne Datensätze umfasst, die mindestens 5 Petabytes groß sind. Das wiederum ist der Datenumfang einer gut ausgestatteten Universitätsbibliothek, eine Zahl mit 15 Nullen. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben von EMC Daten von 1,8 Zettabytes erfasst, eine Zahl mit 21 Nullen; im Verlauf dieses Jahres wurde dieser Umfang überschritten. Weiterlesen
Bill McDermott von SAP: Die neue Technologieplattform Hana steht allen Wettbewerbern offen
Die Zahlen des Softwareunternehmens SAP stimmen – weil man sich nach den Worten von Co-Vorstandschef Bill McDermott stärker kleinen Kunden widmet und weil man mit Hana eine neue Technologieplattform hat, die zu einem Renner werden könnte. Weiterlesen
Für SAP läuft es noch rund: Rekord im Jahr 2011 und ein gutes viertes Quartal
Der größte deutsche Softwarekonzern hatte zum Wochenschluss eine gute Nachricht parat: Die Geschäfte laufen bestens. Auch die neueren Produkte des Unternehmens kommen bei den Kunden gut an. Das hilft der Aktie. Weiterlesen
SAP: Effizienz ist gefragt
Die überraschend vorgelegten Quartalszahlen des deutschen Softwarekonzerns SAP bringen eine richtig gute Nachricht und zugleich eine klare Aussage zur derzeitigen konjunkturellen Lage: Die Unternehmenskunden des Hauses investieren weiter in die Verbesserung der Effizienz ihrer Strukturen. Dabei hilft ihnen moderne Software. Und SAP hat dafür derzeit offenbar die richtigen Produkte im Angebot: Das margenstarke Neugeschäft mit Softwarelizenzen hat im dritten Quartal deutlich über den Erwartungen der Analysten gelegen. Weiterlesen
Oracle blendet die Sonne
Larry Ellison, der Vorstandsvorsitzende des amerikanischen Technologiekonzerns Oracle, ist kein bescheidener Mann. Schwächen würde er nicht eingestehen. Er ist der Typ Mensch, der seine Nachbarn verklagt, wenn ein Baum zu hoch wächst und ihm die Sicht aus dem Wohnzimmerfenster einschränkt. Soll man so jemandem glauben, er habe auf Geschäfte verzichtet, weil sie ihm nicht profitabel genug erschienen? Weiterlesen
Katastrophe in Japan: Lieferketten kommen ins Stocken
Die Folgen von Erdbeben und Atomkatastrophe auf die globalisierte Wirtschaftswelt sind größer als zunächst gedacht. Autozulieferer fallen aus. Immer mehr Unternehmen holen Mitarbeiter nach Hause. Weiterlesen
Lehrstunde für SAP
Mit SAP allein gibt Oracle sich längst nicht mehr ab. Angesichts der glänzenden Zahlen, die der amerikanische Anbieter von Software und Hardware vorgelegt hat, wird der Datenklau-Prozess gegen die Deutschen zu einem Nebenkriegsschauplatz. Oracle hat nach Zukäufen im Volumen von 42 Milliarden Dollar in den vergangenen sechs Jahren eine andere Liga im Blick. Weiterlesen
Ein Deutscher für HP – den größten Computerhersteller der Welt
Der frühere SAP-Chef Léo Apotheker wird Vorstandsvorsitzender des größten Computerherstellers der Welt. Der Aktienkurs sinkt – Apotheker will jetzt stärker auf Software setzen. Weiterlesen
Oracle trägt dick auf
Der Umsatz des amerikanischen IT-Konzerns Oracle ist zweifellos höher ausgefallen, als es Branchenkenner für die vergangenen drei Monate erwartet hatten. Zudem sind erste Anzeichen dafür erkennbar, dass es Oracle mit der Integration von Sun abermals gelingen könnte, einen großen Zukauf überraschend problemlos zu verdauen. Nach diesen Feststellungen ist es gleichwohl angebracht, kurz innezuhalten. Weiterlesen
Frauen klopfen an deutsche Vorstandsetagen an
Endlich ziehen Frauen in die Vorstände großer deutscher Konzerne ein. Das ist überfällig, und das gilt nicht nur mit Blick auf die demographische Entwicklung. Dass die Kenntnisse gut ausgebildeter, intelligenter Frauen in Deutschland in Führungspositionen bisher kaum genutzt wurden, ist unverantwortlich. Ob man zur Förderung der Karrieren von Frauen eine Quote braucht, sei zwar dahingestellt. Wichtig aber ist, dass Männer beginnen, Frauen Durchsetzungskraft und Entscheidungsfreude zuzutrauen. Weiterlesen
Der Machtkampf um das Sagen in der Elektromobilität
Der Startschuss für Deutschlands Aufholjagd in Sachen Elektroautos hat zu einem Machtkampf unter den wichtigsten deutschen Industrieverbänden geführt. Es geht um die Verteilung von Fördergeldern, die letztlich die Höhe mehrerer Milliarden Euro erreichen dürften. Es handelt sich also um ein Prestigeobjekt – und deshalb haben sich die Lobbyverbände der Autoindustrie (VDA), der Chemie (VCI) und der Elektroindustrie (ZVEI) in Fragen der Besetzung der nicht weniger als sieben Arbeitsgruppen einen Machtkampf geliefert. Weiterlesen