In keinem Land der Welt werden so viele Personalcomputer selbst zusammengeschraubt wie in Deutschland. Das Land begeistert sich für Technik, nicht zuletzt für alles, was rollt, funkt und rechnet. Umfragen bestätigen das. Fast die Hälfte der Deutschen hat sich schon einmal gewünscht, etwas wirklich Neues zu entdecken. Insofern müsste Deutschland ein sehr innovationsfreudiges Land sein. In vielen etablierten Industrien, vor allem im Maschinen- und Fahrzeugbau, stimmt das ja auch. Hier sind die deutschen Unternehmen Weltklasse und werden das auf lange Sicht bleiben. Aber wo bleibt das Neue, zum Beispiel in der Informations- oder Biotechnologie? Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Subventionen
Rückschlag mit Solar
2010 wird trotz der Marktberuhigung das beste Jahr für die Solarbranche in Deutschland werden, mit einer voraussichtlich doppelt so hohen installierten Leistung wie im ebenfalls schon sehr starken Vorjahr. Der Börse indes hilft das wenig, sie denkt allein an die Zukunft. Und wer in der Branche in Boomzeiten nicht schon einen großen Schritt ins Ausland getan hat, könnte bald für weitere Enttäuschungen sorgen. Die hohe Exportquote, die ein Unternehmen wie Centrotherm inzwischen erreicht hat, erscheint da vorbildlich.
Weiterlesen
Car2Car und M2M: Eine neue Chance für die deutsche IT – ohne Subventionen
Die Kommunikation von Maschinen untereinander ist die Chance für die deutsche IT-Industrie. Subventionen braucht sie dafür nicht. Weiterlesen