Die Flut der Quartalszahlen zeigt es: Die Nachfrage der Kunden in den Vereinigten Staaten ist sehr viel besser als vor Monaten gedacht. Es wird konsumiert, alte Maschinen werden ersetzt. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Unternehmen
Amerikas Konjunktur überrascht deutsche Unternehmen positiv
Was soll man davon halten? Schon in den vergangenen Wochen war aus der deutschen Wirtschaft zu hören, die Geschäfte liefen in Nordamerika viel besser als noch vor einem halben Jahr gedacht. Auch im breit aufgestellten Siemens-Konzern waren die Zahlen in den Vereinigten Staaten besser als im Rest Amerikas ausgefallen. Jetzt beweisen die ganz aktuellen Quartalsergebnisse, dass sich die Vereinigten Staaten für viele deutsche Unternehmen zu einer dynamischen Wachstumsregion entwickeln. Weiterlesen
Amerikanische Unternehmen: Deutschland braucht mehr Experimentierfreude
Amerikanische Unternehmen sind mit den Geschäften ihrer Tochtergesellschaften in Deutschland weiterhin zufrieden, vermissen aber Experimentierfreude, Risikobereitschaft und eine Zukunftsvision für den Standort Deutschland. Das ist das Kernergebnis der Umfrage, die dem „9. Business Barometer" zugrunde liegt und im Auftrag der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham) und der Unternehmensberatung Roland Berger vorgenommen worden ist. Das Business Barometer basiert auf einer Umfrage unter 274 amerikanischen Unternehmen, die in Deutschland aktiv sind. Weiterlesen
Die Kunden der Banken
Seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 haben die deutschen Unternehmen lernen müssen, auf welche Banken sie sich noch verlassen können. Es sind weniger Institute geworden als früher. Und die Unternehmen haben erlebt, wie misstrauisch ihre Kreditgeber unter dem Druck geworden sind, ihre eigene Bilanzstruktur gesünder machen zu müssen. Zwischen dem Bekenntnis, man sei eine Bank für den Mittelstand, und dem Geschäftsgebaren in der Wirklichkeit liegen seither oft Welten. Weiterlesen
Unternehmen und ihre Banken: Ist Misstrauen das Ende von allem?
Auf ihre Banken können und wollen sich die Unternehmen nicht mehr so verlassen wie früher. Sie halten deshalb mehr Liquidität im eigenen Haus, achten stets auf ihren Cash-flow und erschließen sich neue Finanzierungsquellen.
Die besseren Schuldner
Man sollte zwar nicht übertreiben: Unternehmen werden schon allein mangels Masse mit ihren Anleihen nicht zur umfassenden Anleihealternative für die Schuldpapiere von Staaten werden. Aber die Staaten, die derzeit ihre Schuldenprobleme nicht in den Griff bekommen, müssen wissen, dass ihnen in Unternehmen, die sich höchster Bonitätsnoten erfreuen, ein harter Wettbewerber um günstiges Kapital erwachsen kann. Weiterlesen