Es war ein Amazon-Jahr. Und es kommt ein Amazon-Jahr. Der amerikanische Onlinehändler hat 2013 die Schlagzeilen der Unternehmensberichterstattung bestimmt. So dürfte sich in den vergangenen zwölf Monaten auch der Bekanntheitsgrad des Unternehmensgründers und Vorstandsvorsitzenden Jeff Bezos erhöht haben, allerdings ist er im Bewusstsein der Menschen deshalb noch längst nicht so präsent wie zum Beispiel die Chefs von Google oder Facebook. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Verdi
Im Amazon-Tarifstreit geht es nicht vorwärts, aber beim Bau neuer Versandzentren
Die Situation scheint festgefahren zu sein. Die ersten Streiks in der deutschen Tochtergesellschaft des amerikanischen Onlinehändlers Amazon haben bislang wenig bis nichts bewirkt. Der geforderte Tarifvertrag ist nicht in Sicht. Und das, obwohl seit Monaten am größten Standort in Bad Hersfeld und in Leipzig immer wieder gestreikt wird. Weiterlesen
Amazon – Das heißt Wachstum vor Gewinn
Der größte Onlinehändler der Welt ist längst auch ein Anbieter digitaler Dienstleistungen. Und das Unternehmen investiert kräftig. Die Aktionäre finden das gut, die Mitarbeiter wollen mehr vom Kuchen. Weiterlesen
Pünktlich zur Cebit: Die Heuchelei von Verdi
Den ganzen Donnerstag hat die Gewerkschaft Verdi den Nahverkehr in Hannover bestreikt. Viele der für diesen Tag erwarteten rund 20000 Besucher der weltgrößten Computermesse der Welt wurden deshalb von Privatleuten gefahren, sind mit dem Fahrrad gekommen oder zu Fuß gegangen. So weit, so gut, Streik ist Streik. Wirklich ärgerlich ist aber der Kommentar, den ein Sprecher von Verdi dazu abgegeben hat. Weiterlesen
Unser Geld, unsere Politiker und unsere Quelle
Man wird aber das Gefühl nicht los, dass die teure Krise das Volk wenigstens etwas wacher gemacht hat. Das gilt zum einen mit Blick auf die Unterstützungsorgien für Unternehmen wie Opel oder Quelle, die nicht gut ankommen, wenn der eigene Arbeitgeber mit Bordmitteln durch die Krise kommen muss. Und das gilt auch für die Koalitionsverhandlungen: Jedenfalls scheitern die Politiker doch wieder etwas häufiger damit, dem interessierten Teil der Bürger ein X für ein U vormachen zu wollen. Weiterlesen