Was zählt, ist der äußere Schein: Diesen Eindruck muss man bekommen, wenn man sich mit dem Verhalten von Gebrauchtwagenkäufern in Deutschland auseinandersetzt. Lack und Zustand des Cockpits werden intensiv begutachtet, aber hinter die Kulissen wird kaum geschaut. Und wenn es … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Volkswagen
Das Leben mit Putin, Piëch und Plagiaten: Voller Zufälle
Die Welt, so scheint es manchmal, ist voller Zufälle. Kaum steht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in den Meinungsumfragen etwas schwächer da als normalerweise üblich, wird auch schon bekannt, dass möglicherweise, vielleicht und an manchen Stellen auch tatsächlich etwas mit der … Weiterlesen
Europas Konzerne beginnen ihre Aufholjagd
In Europa dominiert die „Old Economy“, die amerikanische Wirtschaft ist im Durchschnitt moderner. Aber der schwache Euro gibt den europäischen Unternehmen 2015 einen Wachstumsschub. Die größten europäischen Konzerne haben ihre amerikanische Konkurrenz im vergangenen Jahr weiter davonziehen lassen: Die kumulierten … Weiterlesen
Dax-Konzerne strotzen vor Ertragskraft und Optimismus
Das vergangene Jahr hätte nicht besser laufen können. Umsätze und Ergebnisse erreichen Rekordwerte. Und die Zukunft sieht gut aus. Das blendende Geschäft im Ausland, vor allem die Nachfrage in den Vereinigten Staaten und China, haben den Konzernen, die mit ihren … Weiterlesen
Manager 2012: Viel verdient, vieles verbockt, nur manchmal geläutert
Ein Rückblick auf das Managerjahr 2012: Einer hat besonders viel verdient. Da denken wir an Martin Winterkorn von Volkswagen. Nicht alle haben gut gearbeitet, zum Beispiel bei Thyssen-Krupp. Einige sind gescheitert, andere geben sich geläutert. Und manchmal muss man einfach nur gesund bleiben. Weiterlesen
Die deutschen Unternehmen stellen sich auf härtere Zeiten ein
Die deutschen Unternehmen stellen sich auf härtere Zeiten ein: Mit dem Industriekonzern Siemens, dem Chemiekonzern BASF, Volkswagen und dem Lastwagenhersteller MAN haben allein vier Unternehmen aus dem Aktienindex Dax Zahlen vorgelegt, die enttäuschten. Zwar beruhigten sich die Anleger am Donnerstag nach den hoffnungsvollen Aussagen des EZB-Präsidenten Mario Draghi zur Stabilität des Euro wieder. Doch die Unsicherheit, die in die Vorstandsetagen Einzug gehalten hat, werde das kurzfristig nicht vertreiben, ist in Frankfurter Finanzkreisen zu hören. Weiterlesen
Und was wird jetzt aus der Porsche SE?
Volkswagen und Porsche haben in der vergangenen Woche angekündigt, dass der VW-Konzern die restlichen Anteile (50,1 Prozent) an der operativen Porsche AG übernehmen wird. Für den Verkauf soll die Obergesellschaft Porsche SE Milliarden Euro in bar sowie eine VW- Stammaktie erhalten. Die Porsche SE plant, die Mittel für die Rückführung von Bankverbindlichkeiten sowie Investitionen in die künftige Ausrichtung zu verwenden. Letztere sollen in Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfung bestehen. Allerdings ist die künftige strategische Ausrichtung im Detail völlig offen. So lasten vor allem die potentiellen Prozessrisiken auf der Bewertung der Porsche SE. Weiterlesen
Neue Studie: Deutschland bleibt Innovations-Europameister
Die Unternehmen haben ihre F&E-Ausgaben nach der Krise wieder stark gesteigert. Deutschland ist in Europa führend. Aber Erfolg lässt sich nicht mit Geld erzwingen. Das hat Nokia schmerzhaft erfahren. Denn die Finnen gaben mit rund 7,78 Milliarden Dollar mehr als viermal so viel für Produkt- und Softwareinnovationen aus als Wettbewerber Apple. Der Erfolg lässt auf sich warten. Weiterlesen
Deutsche Unternehmen machen die Heimat moderner
Ob Volkswagen, Bosch, Infineon oder RWE – und beinahe gleichgültig, in welcher Branche: Deutschland ist für Investitionen attraktiv. Das zeigte eine Umfrage im Land, die die Unternehmensredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in diesen Tagen vorgenommen hat: Einer der Impulse, die das Wirtschaftswachstum im vergangenen Quartal positiv beeinflusst haben, kam von den deutschen Unternehmen. Sie investieren kräftig, und das auch im Inland. So ist Volkswagen mit einem Umsatz von 127 Milliarden Euro im vergangenen Jahr nicht nur Deutschlands größtes Unternehmen. Der Automobilkonzern gehört auch zu den größten Investoren im Land: In den fünf Jahren von 2011 bis 2015 plant VW hierzulande Sachinvestitionen von insgesamt 24 Milliarden Euro. Das sind 57 Prozent aller Sachinvestitionen in der Planungszeit. Der hohe Anteil ist auf den ersten Blick überraschend, weil in Deutschland nur zwölf der 62 Werke des Konzerns stehen. Am Hauptsitz in Wolfsburg steht allerdings das mit Abstand größte Werk.
Mehr Frauen in Führungspositionen, nicht immer dieselben
Es ist gut, wenn Frauen in Führungspositionen kommen. Unternehmen, die die Förderung von Frauen vernachlässigen, werden im Wettbewerb um die talentiertesten Manager verlieren. Aber so muss die Reihenfolge sein: Zunächst sollte die Ausbildung von Frauen vor allem in technischen Fächern gefördert werden. Dann sollte Frauen und Müttern, die Karriere machen wollen, dies auch ermöglicht werden. Dazu ist jede Form privatwirtschaftlichen Engagements in der Kinderbetreuung hilfreich. Die demographische Entwicklung wird hier Angebote erzwingen, die Unternehmen bisher unmöglich schienen. Weiterlesen
Der Machtkampf um das Sagen in der Elektromobilität
Der Startschuss für Deutschlands Aufholjagd in Sachen Elektroautos hat zu einem Machtkampf unter den wichtigsten deutschen Industrieverbänden geführt. Es geht um die Verteilung von Fördergeldern, die letztlich die Höhe mehrerer Milliarden Euro erreichen dürften. Es handelt sich also um ein Prestigeobjekt – und deshalb haben sich die Lobbyverbände der Autoindustrie (VDA), der Chemie (VCI) und der Elektroindustrie (ZVEI) in Fragen der Besetzung der nicht weniger als sieben Arbeitsgruppen einen Machtkampf geliefert. Weiterlesen
Volkswagen und seine "Vorzüge"
Es sieht so aus, als hätten allein der VW-Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piëch, seine Familie sowie die Volkswagen-Stammaktionäre Niedersachsen und Qatar etwas von der Übernahme von Porsche. Aber noch ist nicht sicher, ob VW wirklich sein Kapital in der genehmigten Form erhöhen muss oder ob es nicht doch möglich ist, den Kauf weitgehend aus dem laufenden Betrieb zu finanzieren. Weiterlesen
Ein Hoch auf die Ingenieure
Die Zukunft wird dank unserer Ingenieure schön, und eine Woche mit guten Nachrichten geht zu Ende: Umweltfreundliche Minikraftwerke, angetrieben von Volkswagen-Gasmotoren, sollen künftig in Wohnhäusern Wärme für Heizung und Wasser liefern und zugleich Ökostrom ins Netz einspeisen. VW will so das Geschäft abseits des Autos ausbauen, unabhängiger von der stets schwankenden Automobilkonjunktur werden und Arbeitsplätze sichern. Der erfreuliche Nebeneffekt: Würden Tausende solcher Anlagen zu einem virtuellen Großkraftwerk zusammengeschaltet, könnten sie angeblich bis zu zwei Atom- oder Kohlekraftwerke ersetzen. Und damit nicht genug. Weiterlesen
Porsche, VW, o je
Das ist beinahe lustig: Bis zu 12,3 Milliarden Euro vor Steuern hat Porsche allein in der zweiten Hälfte seines vergangenen Geschäftsjahres verbrannt. Und wie hoch ist die Nettoliquidität des „Retters" VW? 12,3 Milliarden Euro! Weiterlesen
Die wegbrechende Stimme des Wolfgang Porsche
Die Mitarbeiter von Porsche wurden im Kampf um die Dominanz im neuen Konzerngebilde von Volkswagen und Porsche zuletzt instrumentalisiert und zum Teil auch emotional aufgepeitscht. Jetzt müssen sie von ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Porsche wieder beruhigt werden, in einer Betriebsversammlung, die zu einer emotionalen Abschiedsveranstaltung für Wendelin Wiedeking wird. Richtig glaubwürdig gelingt das nicht. Weiterlesen