Nachdenkliches Ende unserer Forschungsexpedition: Hundert Jahre nach Shackleton, nach hundert Probenahmen im Eis, das so ewig nun nicht mehr ist, blicken wir auf die verletzlichen Gletscher der Antarktischen Halbinsel, die immer schneller dahinschmelzen. Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
Eismusik aus Salz und Licht
Minus 50 Grad, Wind, die Hände fast unbrauchbar. Unsere Instrumente müssen trotzdem ins versenkt werden: Licht- oder Salzharfen. Sie werden im Winter hier bleiben, das Wachsen und Schmelzen des Eises überwachen. Was werden wir sehen? Weiterlesen
Kern einer Eisscholle
Eisschollen altern, viele überdauern Jahre. Wir landen mit dem Helikopter auf einer solchen Scholle und ziehen einen Kern. Was sagt uns das Eis, die Temperatur? Sicher ist: das Eis lebt. Weiterlesen
Ins Weiße
Auf dem Weg zum westlichsten Punkt der Forschungsreise ins Weddellmeer. So tief ins Eis vorzudringen war zuletzt vor zwanzig Jahren möglich. Die weiße Wüste, der Nebel, alles grenzwertig. Und kein Schnee. Er würde auch nicht helfen, den Folgen des Klimawandels zu entkommen. Weiterlesen
Eine Wand aus Eis
Ewiges Eis – was heißt das schon, wenn man jeden Tag den Klimawandel vor Augen hat? Zuerst aber erscheint es uns wie eine gewaltige Wand. Unsere Antarktis-Expedition bekommt Konturen. Immer näher am Südpol, auf dem Schelfeismeer vor der Neumayer-Station. Weiterlesen
Aufbruch ins Eis
Endlich abgelegt! Auf in die Antarktis. Wir, zwei Mathematikerinnen, werden von heute an zu Polarforschern. Was wir suchen? Nach den Spuren eines der größten Dramen der Menschheitsgeschichte. Nach Spuren des Klimawandels. Alles andere als Forschungsalltag. Auf der „Polarstern“ bekommen wir einen Vorgeschmack. Weiterlesen