Geschichtskultur oszilliert in ihren hauptsächlichen Spielarten bekanntlich zwischen Aufklärung, Entertainment und Kommerz. Das gilt gleichermaßen für Ausstellungen, TV-Dokus oder Hochglanz-Magazine, aber auch für Schulbücher und Computerspiele. Wer fachlich mit dem Altertum zu tun hat, kann sich über mangelnde Aufmerksamkeit für … Weiterlesen
Artikel im: Januar 2009
Die stillen Helden der Geisteswissenschaften
Mit Exzellenz beschäftige ich mich nur sehr selten. Sie begegnet mir an der Universität immer in einzelnen Kollegen, die großartige Bücher schreiben, als Ergebnis kollektiver Arbeit jedoch am ehesten in meisterlichen Filmen wie „The Searchers“ oder „The Man Who Shot … Weiterlesen
Hellenisierte Inder – buddhistische Griechen: eine Ausstellung in Bochum
Was haben die Griechen mit Indien zu tun? Alexander der Große ist erobernd bis an den Indus gekommen. In Indien soll er philosophische Debatten mit den zehn Gymnosophisten geführt haben, die später von griechischen Verfechtern eines asketischen und naturnahen Lebens … Weiterlesen
Septimius Severus und Barack Obama: Does race matter?
Schon kurz nach der Präsidentschaftswahl in den USA hat Mary Beard, Professorin für Classics in Cambridge und eine der bekanntesten Intellektuellen Englands, in ihrem Blog im „Times Literary Supplement“ auf eine antike Parallele hingewiesen: den ersten ‘African-Roman‘ emperor of Rome. … Weiterlesen
Zeit der Helden
Parallel zu den Ausstellungen in Karlsruhe (F.A.Z. v. 9. Jan.) und Mannheim geht die Diskussion um Raoul Schrotts Homer-Lokalisierung unter den Forschern weiter (s. mein Bericht F.A.Z. Nr. 271 v. 19.11.2008, N 5), während das Publikum der neuen, kühnen Synchronfassung … Weiterlesen
Die 1909er
Von einem Kollegen kam kürzlich per E-mail die Nachricht, daß Frank W. Walbank gestorben ist, fast 100 Jahre alt. Wer den britischen Althistoriker persönlich kannte, pries die Ausstrahlung, die von ihm ausging. Walbank lehrte lange Jahre in Liverpool; den Ruhestand … Weiterlesen