Mit Egon Friedell war ich nur wenig vertraut. Einige Knicke im Buchrücken der dtv-Ausgabe der „Kulturgeschichte der Neuzeit“ zeugen von punktueller Lektüre; die unvollendete „Kulturgeschichte Griechenlands“ blieb ganz ungelesen, das Taschenbuch ist seit Jahren auf einem schwer zugänglichen Dachboden verschollen. … Weiterlesen
Artikel im: April 2009
Weiterlebendes Pompeji, untote Seelen, fingiertes Mittelalter: Eine geschichtsrevisionistische Subkultur im WWW macht sich ihren Reim auf „invented traditions“
Eingang eines Manuskripts, das für eine wissenschaftliche Zeitschrift, an der ich mitwirke, zu begutachten ist. Der Autor – kein Historiker, sondern offenbar Techniker oder Ingenieur – will beweisen, daß Pompeji und Herculaneum bei dem Vesuv-Ausbruch des Jahres 79 n.Chr. gar … Weiterlesen
Kathartische Osterlektüre: Egon Flaigs „Weltgeschichte der Sklaverei“
Für den von mir mitbetreuten Rezensionsteil der neuen Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands war ein eben erschienenes Buch zu vergeben, das Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute zum Thema hat. Ein hochgeschätzter Kollege lehnt die Bitte, die … Weiterlesen
Jubiläum gesucht: die Ausstellung zu Kaiser Vespasian in Rom
In einer Stadt wie Rom muß es große Ausstellungen zur Antike in gewissen Abständen geben. Die Taktung des Bedarfs und die Rhythmen der öffentlichen Aufmerksamkeit erfordern es dann bisweilen, ein Jubiläum zu zaubern und mit einer magischen runden Zahl zusätzliche … Weiterlesen
Wenn in Italien die Erde bebt – eine Spurensuche von Seneca bis Alexander von Humboldt
Sätze, die mit „Schon im Altertum gab es …“ beginnen, dienen dem Anliegen, die antike Kultur für eine anstößige, irritierende oder modellhafte Kraft zu halten, in der Regel nur schlecht oder gar nicht. Wer sie ausspricht, überbügelt Differenzen und behängt … Weiterlesen
Mythen in Detmold – Das Programm im Varusschlachtjahr
Beim Durchblättern der Programmheftes zum Detmolder Teil der Varusschlacht-Ausstellungen und -‘Events‘ in diesem Jahr wird klar, welchen markanten Vorteil derartige Großereignisse in der sogenannten Provinz haben: In Berlin, Hamburg, München und anderswo gibt es immer wieder spektakuläre Ausstellungen, natürlich mit … Weiterlesen