Einer der Kommentare zum Atlantis-Eintrag in diesem Blog (dort vergessen: eine vorzügliche Textsammlung bei Reclam mit Texten von Platon bis Günther Kunert) veranlaßt mich zu einer Bemerkung. Der Leser betont, daß es anscheinend nur eine Handvoll ‘alter‘ Mythen zu dauerhafter … Weiterlesen
Artikel im: August 2009
Atlantis, oder: Wie gefährlich ist Pseudo-Geschichte?
Die meisten Einträge an dieser Stelle bleiben unkommentiert; manchmal gibt es Nachfragen oder Ergänzungen, einige Leser nehmen den Text zu Anlaß für eigene Überlegungen, auch Lob wird ab und an geäußert. Am meisten herabsetzende und verärgerte Reaktionen hat erwartungsgemäß der … Weiterlesen
Mission verlängert – der Codex Aesinas bleibt noch in Detmold
Gute Nachricht für alle verspäteten Besucher der Varusschlacht-Ausstellung in Detmold: Der Codex Aesinas, die älteste erhaltene Abschrift der Germania des Tacitus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, wird bis zum Ende der „Mythos“-Schau im Lippischen Landesmuseum zu sehen sein. Ursprünglich … Weiterlesen
Von Hadleyville nach Troja: Staatsbürgerkunde im Kino gestern und heute
Vorletztes Wochenende lief wieder einmal „High Noon“ im Fernsehen. Ich habe den Film das erste Mal wohl auf einer Klassenfahrt gesehen, als 16mm Kopie an einem Abend im Schullandheim auf Borkum. Anschließend wurde noch diskutiert, und in der Tat genoß … Weiterlesen
Verlorene Dichter, oder: Auch Philologen verspüren bisweilen verzehrende Begierden
Umberto Eco hat der Antike ein großes Kompliment ausgestellt. Der Name der Rose handelt (auch) davon, wie die Entdeckung eines verlorengeglaubten antiken Textes nicht nur ein paar Gelehrte beschäftigt, sondern Weltordnungen zu erschüttern vermag. Am Ende geht Aristoteles‘ Poetik des … Weiterlesen
Textarchäologe: zum 70. Geburtstag des Philologen Otto Zwierlein
Hier ausnahmsweise eine Übernahme aus dem Blatt, als Mittelstück eines Drillings über Philologie und Philologen (s. den vorigen und den nächsten Eintrag).