(Alt-)Philologische Echtheitsdebatten über neu aufgetauchte Texte haben ein Janusgesicht. Es sind einerseits Diskussionen zwischen hochspezialisierten Gelehrten, mit Argumenten, die sich jeder popularisierenden Vereinfachung widersetzen. Der entscheidende K.o.-Schlag ist kaum je zu führen. Auf der anderen Seite stehen nicht selten aufmerksamkeitsträchtige … Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2009
Rückkehr nach Waldeck: Die vorzügliche Ausstellung „Antikes Leben“ in Bad Arolsen
Ein naßkalter Samstagnachmittag im Oktober. Eigentlich ideales Museumswetter. Nicht so im Schloß Bad Arolsen, wo zur Zeit die Ausstellung Antike(s) Leben zu sehen ist. Eine Seniorengruppe in der Schloßführung kreuzt den Weg, doch die Sonderschau ist menschenleer. Dabei macht sie … Weiterlesen
Globale Dunkelmänner, globales Erbe. Zur Debatte um das Eigentum an Objekten aus der Antike
In die endlose Diskussion um die Rückgabe antiker Artefakte an die ‘Herkunftsländer“ ist wieder einmal Bewegung gekommen. Letzten Freitag kündigte der Louvre an, fünf Fresken aus der Pharaonenzeit an Ägypten zurückzugeben. Triumphe wären jedoch verfrüht, denn der Fall liegt anders … Weiterlesen
Un-geiziges Altertum – eine Leerstelle?
Volker Reinhardt hat kurz nacheinander zwei Bücher vorgelegt. Auf die „Tyrannei der Tugend“ Johannes Calvins in Genf folgt jetzt „Mein Geld! Meine Seele! Die größten Geizhälse und ihre Geschichten“. Der superlativische Untertitel im Duktus der RTL-Hitshows mag dem Marketing geschuldet … Weiterlesen
Auferstanden aus Tresoren – unverlorene Schätze der afghanischen Antike
Ein Kollege macht mich auf eine Ausstellung aufmerksam, die nach Stationen in Paris, Turin, Amsterdam und Washington D.C. kürzlich in New York zu sehen war und noch in zwei weiteren amerikanischen Städten Station machen wird: „Afghanistan. The Hidden Treasures of … Weiterlesen