Antike und Abendland

Antike und Abendland

Tagesaktualität, wie sie sich mit einem Blog verbindet, und Antike – das scheint nicht zusammenzugehen. Dennoch soll hier der Versuch gewagt

In eigener Sache – Bilder weg

| 13 Lesermeinungen

Die FAZ mahnt mich, keine Bilder im Blog einzustellen, für die sie oder ich keine Rechte haben. Das betrifft Bilder aus dem WWW und Scans aus Büchern, die...

Die FAZ mahnt mich, keine Bilder im Blog einzustellen, für die sie oder ich keine Rechte haben. Das betrifft Bilder aus dem WWW und Scans aus Büchern, die jünger sind als 70 Jahre (Cover ausgenommen). Ich sehe das ein – Urheberrechtsklagen können juristisch und finanziell häßlich sein. Zwar sind die Bilder aufgrund ihrer technischen Daten geringe Größe, 72 dpi) für eine weitere Verwendung kaum brauchbar, aber das macht ebensowenig einen Unterschied wie das Fehlen einer Schädigungsabsicht von meiner Seite oder die leichte Zugänglichkeit der Bilder. Die FAZ kämpft an anderen Fronten für die Urheberrechte ihrer eigenen Autoren, und das sollte nicht untergraben werden.

Ich werde also in den nächsten Tagen alle inkriminierbaren Bilder entfernen, auch wenn der stehenbleibende Text dadurch unverständlich wird. Da in Zukunft viele Themen nicht mehr darstellbar sind, erwäge ich, die Frequenz der Einträge erheblich zu reduzieren oder den Blog ganz einzustellen.

 

Zusatz 13.Februar: … oder nach unaufwendigen Lösungen im Einzelfall zu suchen. Danke für die ermutigenden Zuschriften!


13 Lesermeinungen

  1. IneGivar sagt:

    Sehr geehrter Herr...
    Sehr geehrter Herr Walter,
    auch wenn durch die Anmeldungspflicht und die Asurichtung nicht große Diskussionen stattfanden, möchte ich ganz ausdrücklich den großen Wert ihres Blogs hinweisen. Ich selbst hege großes Interesse für die Antike, bin aber als Laie immer wieder erschlagen von Stoffülle und fehlender Vorstellung von Ordnung. Ihr Blog hat mir viele neue Türen geöffnet, und vieles in Perspektive gesetzt, worüber man sich oft wundert. Beispiele sind u. a. diese Asienthese zu Homer, die ich ich nie als revolutionär sondern immer nur als effekthascherisch erlebt habe. Aber erst durch ihre Beiträge konnte ich einen Blick in Diskussionsstand und Bewertung der Eingeweihten werfen. Die Meldung zur Diodor-Übersetzung hat mich gar zum Kauf geleitet.
    Und gerade kürzlich gaben sie einen phantastischen Literaturhinweis zum „Lesen von Monumenten usw. oder so ähnlich“. Denn wirklich: Wenn man als lernwilliger und interessierter Mensch z. B. ins Neue Museum in Berlin geht, um die Antikensammlung zu bewundern, dann fühlt man sich verarscht vom vollständigen alleingelassenwerden. Auch das Pergamonmuseum wirft mehr fragen auf, als sie zu beantworten, stellt einem die Unkenntnis ganz kalr und dinglich vors Auge, ohne Hilfe anzubieten.
    Dies nur ein paar Zufällige Beispiele. Bitte setzen sie doch ihre Arbeit an einem anderen Ort fort, wo sie selbst die Kontrolle haben.
    Auf jeden Fall vielen Dank für ihre sehr hilf- und lehrreichen Artikel.

  2. AGottwald sagt:

    Ich würde das...
    Ich würde das außerordentlich bedauerlich finden, Herr Walter. Der Blog hat mir bis jetzt viel gegeben und ich würde mir das auch weiterhin wünschen. Sind denn die Bilder, wenn sie denn selbst eingescannt sind und die Quelle angegeben wurde, nicht durch die Zitatmöglichkeit rechtlich abgesichert? Es geht doch nicht um ganze Bilderstrecken.

  3. Kalchas sagt:

    Sehr geehrter Herr Walter,
    den...

    Sehr geehrter Herr Walter,
    den Standpunkt der FAZ kann ich verstehen, Ihre Konsequenz auch. Trotzdem möchte ich Sie auffordern, von einer dramatischen Verringerung der Veröffentlichungsfrequenz abzusehen. Ich bin optimistisch genug zu glauben, daß es hinreichend viele Themen gibt, die auch ohne Bebilderung oder mit legalen Zitaten bearbeitet werden können. Mir und hoffentlich vielen anderen würde auch ein präziser Buchhinweis helfen, ich könnte dann z. b. auf eine Uni-Bücherei zugreifen.
    Aktuell stürmt ja eine Debatte über die spätantike Dekadenz und ihre Urheber durch die Medien, zwecks einer Meinungsbildung zu diesem Punkt bedarf es doch keiner Bilder, oder?
    Ich freue mich dann auf trockenen Text 2mal pro Monat hier an dieser Stelle.
    In diesem Sinne und mit vielen Grüßen
    K

  4. robbe23 sagt:

    Ich verstehe Ihren Kummer,...
    Ich verstehe Ihren Kummer, aber würde wirklich etwas vermissen, wenn Sie „die Frequenz der Einträge erheblich“ reduzieren würden. Auch wenn das WWW stets recht bunt und bebildert ist, gilt das nicht für die Geschichte, deren besten Darstellungen auch bilderlos wirkungsvoll sind.
    Bitte machen Sie weiter!

  5. yaq12 sagt:

    Salve, sehr geehrter Herr...
    Salve, sehr geehrter Herr Walter,
    bitte führen Sie Ihren Blog unbedingt fort! Das geht auch ohne Bilder, und wenn Sie eins benötigen, können Sie ja einen Link zum Eigentümer legen – umständlich für uns Leser, aber machbar. Wlfired Stroh schreibt ja auch ganze und höchst lebendige Bücher zu, über und z.T. auf Latein fast ohne Bilder.
    .
    An Themen wird es nicht fehlen, wo unsere Zeit durch die Antike erhellt werden kann.
    .
    Für Ihre bsiherigen Beiträge gilt: Tibia gratias ago.

  6. yaq12 sagt:

    Tibi gratias ago.
    .
    Man tippt...

    Tibi gratias ago.
    .
    Man tippt zu schnell, dann kommen Fehler.

  7. UweMazura sagt:

    Lieber Herr Walter, die...
    Lieber Herr Walter, die Urheberrechtsfrage ist eindeutig, da wollen wir auch nicht dran rühren. Aber bitte stellen Sie nicht Ihren blog ein. Ich würde Ihre anregenden Texte und Gedanken sehr vermissen. Uwe Mazura

  8. Auch wenn ich jetzt den...
    Auch wenn ich jetzt den Eris-Apfel zwischen Sie und Ihre Redaktion rollen sollte, lieber Herr Walter – reden Sie bitte noch einmal mit dem zuständigen Redakteur. Die Damen und Herren von der FAZ machen es sich in puncto Rechte an ABBILDUNGEN (notabene: ich meine nicht, Urheberrecht an TEXTEN!) doch sehr einfach. Die allermeisten Bilder haben Sie doch aus Katalogen, Editionen, jüngeren Publikationen etc entnommen – und Sie werben hierdurch (indirekt, gleichsam in der Textsorte Rezension) doch für diese Produkte?! In einem ähnlich gelagerten Fall habe ich vor 2 Jahren gut 30 Verlage selbst angeschrieben und um Abbildungsgenehmigungen gebeten. In 80% der Rückschriften wurde eingeräumt, daß das Copy-Right gar nicht beim Verlag, sondern bei den zuständigen Bibliotheken, Archiven, Museen lag – und diese Institutionen geben routinemäßig ihr Plazet; denn sie haben in der Regel Interesse an einer Abbildung (sofern ihr Reproduktionsapparat dadurch nicht belastet wird). Im übrigen hatte ich den Eindruck, daß ein Verlag dem andern sin Deubel ist – von einer gemeinsamen Linie ist jedenfalls überhaupt keine Rede. Stattdessen hat eine allgemeine Angststarre vor juristischen Anfechtungen um sich gegriffen – sollen wir wetten, daß es sich in diesem konkreten Falle nur um den Scheinriesen Tur-Tur handelt?!

  9. gallio sagt:

    lieber herr walter,aus ihren...
    lieber herr walter,aus ihren worten, insbesondere aus dem letzten satz, höre ich
    eine gewisse verbitterung. es mag sein, dass die juristischen gegebenheiten, evtl. auch ihr kontakt zur faz ihnen schwierigkeiten bereiten. lassen sie sich aber bitte nicht entmutigen, denn ihr blog iist eine seltene ausnahme in der flut des informa-
    tionsmülls. halten sie deshalb unbedingt durch, so dass ich mich auch weiterhin an ihren sachkundigen und gründlichen aussagen erfreuen kann. notfalls folgt ihnen ihre anhängerschaft auch zu einer anderen zeitung.

  10. franket sagt:

    Es ist schade um die Bilder,...
    Es ist schade um die Bilder, aber noch mehr schade wäre es um diesen Blog! Ich surfe gerne hierher, und finde immer geistige Anregung und Erholung. Vielleicht können sie die Frequenz der Einträge verringern, ich wunderte mich schon, wie Sie so viele Themen in so kurzer Zeit bringen konnten, und muss dafür meinen Respekt ausdrücken, Herr Walter. Aber den Blog einstellen würde ich auf keinen Fall! Denn wo gibt es eine Alternative?

Hinterlasse eine Lesermeinung