Für eine kurze Anzeige im Blatt war eine eben erschienene Sammlung von Kurzbiographien zu würdigen (Manfred Clauss, Große Gestalten der Antike, Rowohlt Berlin Verlag 2010). Im üblichen Sinne, das heißt als individuelles Werk, ist ein solches Buch kaum sinnvoll zu … Weiterlesen
Artikel im: Juli 2010
Der Übersetzer Herodots. Zum Hundertsten des Gräzisten Walter Marg
In der Ilias gibt es sogenannte „kleine Helden“, namentlich benannte Kämpfer, die aber nur ein einziges Mal auftreten, um sogleich von einem der ‘großen‘ Helden in einer Aristie (also einem Gemetzel) ums Leben gebracht zu werden. Die „kleinen Helden“ der … Weiterlesen
Der letzte Cicero. Zum Tode des amerikanischen Senators Robert C. Byrd
Ende Juni verstarb Robert C. Byrd, hochbetagt im Alter von 92 Jahren. Bis zu seinem Tode hatte er den Staat West Virginia im amerikanischen Senat vertreten, für sage und schreibe 51 Jahre (seit 1959) – mehr als ein Drittel der … Weiterlesen
Wo finden die Perserkriege statt? Die neuen Bücher des Herbstes (II)
Als sich 1992/93 die Reformen des Kleisthenes in Athen zum zweitausendfünfhundertsten Mal jährten, wurden in den USA gleich mehrere Tagungen und Ausstellungen unter dem Motto „2500 Jahre Demokratie“ veranstaltet. Mag der „Beginn“ der athenischen Demokratie auch immer noch Gegenstand von … Weiterlesen
Provokationsverweigerung: spätrömische Dekadenz im Interview
Durch Zufall stoße ich auf ein Interview, das der britische Althistoriker Peter Heather im März der Wochenzeitung „Junge Freiheit“ gegeben hat. Anlaß war die kurzzeitige, auch hier schon einmal aufgespießte Aufgeregtheit um die mißglückte Prägung „spätrömische Dekadenz“ durch den FDP-Vorsitzenden. … Weiterlesen