Vor knapp einem Jahr war an dieser Stelle von Peter Sloterdijks tänzelnder Idee die Rede, die moralisch unterfordernden und den Gemeinsinn aushöhlenden Zwangssteuern zumal für Reiche durch freiwillige Abgaben zu ersetzen. Das antike Modell eines solchen Gedankens, den sog. Euergetismus, habe ich seinerzeit an praktischen Beispielen aus dem städtischen Leben der römischen Kaiserzeit illustriert. Weiterlesen
Artikel im: August 2010
Nachgelesen (I): Weltgeschichte, alt und neu
Vor knapp einem Jahr war an dieser Stelle Kritik an einer ambitionierten neuen Weltgeschichte zu üben. Zu monieren war vor allem, daß die Herausgeber so tun, als sei seit der Universalhistorie der Aufklärungszeit nichts mehr passiert, da das 19. und … Weiterlesen
Altgriechisch für alle?
Mary Beard greift in ihrem TLS-Blog eine kleine Diskussion auf. Der „Guardian“ hatte auf seiner Webseite eine „Umfrage“ initiiert: „Is learning Classical Greek a good idea?“ Das Ergebnis bei solchen Unternehmungen, die nicht von demoskopischen Experten begleitet sind und auf … Weiterlesen
Griechische Dreistigkeit oder Much ado about nothing?
Die unermüdliche Mary Beard hat eine Neuausgabe ihres Parthenon-Buches erstellt, von dem hier auch schon einmal schon die Rede war, mit einem Kapitel über das neue, vielgelobte Akropolis-Museum in Athen. In diesem konnte ihr Mann, ein Kunsthistoriker, in den Tagen … Weiterlesen
Am Dreiweg in Soho: Greek Street verfremdet und erneuert mörderische Mythen
Seit Frank Millers „300″ war es längere Zeit ruhig um Comics mit antiken Stoffen. Doch seit 2009 gibt es eine neue Serie gezeichneter Geschichten dieser Kategorie. Greek Street, eine amerikanische Graphic Novel, entwickelt und getextet von Peter Milligan, gezeichnet von … Weiterlesen