In Kürze wird es den Rheinischen Merkur nicht mehr geben. Jedenfalls nicht mehr eigenständig. Die katholischen Bischöfe haben – selbst in großer Finanznot – der seit vielen Jahren defizitären christlichen Wochenzeitung den Geldhahn zugedreht. Künftig wird ein Rumpfblatt, erstellt von … Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2010
„viscera terrae“ – Ruhm und Fluch des Angrabens der Erde im Altertum
Konjunktur durch Koinzidenz: Unglück und Rettung der chilenischen Bergleute, der Durchbruch beim Gotthard-Tunnel, der Streit um einen unterirdischen Großstadtbahnhof – drei fast gleichzeitige Ereignisse haben eine uralte Menschheitsbetätigung wieder einmal ins Blickfeld gerückt. Der Bergbau hat eine lange Geschichte – … Weiterlesen
Ein Sueton für Amerika
Die gelehrten Experten urteilten über die Kaiserbiographien des Gaius Suetonius Tranquillus meist ungnädig. „Er arbeitete nicht mit dem Geiste, sondern mit den Händen“, ist in der Literaturgeschichte von Schanz-Hosius zu lesen. Doch Suetons zwölf indiskrete Porträts der gekrönten Scheusale und … Weiterlesen
Antike ohne Sicherheit?
Am letzten Tag des diesjährigen Historikertags gab es eine Sektion mit dem etwa rätselhaften Titel „Grenzen der Sicherheit, Grenzen der (Spät-)Moderne?„. Versucht wurde, epochenübergreifend mögliche Folgen zu analysieren, die sich aus den massiven Verschiebungen der Zuständigkeits- und Aufgaben-Grenzen von ‘Sicherheit‘ … Weiterlesen
Ein Vorläufer Sarrazins? Otto Seeck und die „Ausrottung der Besten“
Die Sarrazin-Debatte der vergangenen Wochen treibt mich natürlich auch um; den zahlreichen Kommentaren, Exorzismen und Versuchen, Ordnung zu stiften, muß hier indes kein weiterer hinzugefügt werden. Einer der Töpfe, in denen gerührt wurde, trägt die Aufschriften „Biologismus“ und „Vulgär-Darwin“. Dazu … Weiterlesen