Als vor einigen Tagen Vicco von Bülow hochbetagt starb, war die Dankbarkeit verbreitet, verbunden mit dem Gefühl, ein weiteres Stück der guten, überschaubaren Verhältnisse der alten Bundesrepublik verloren zu haben. Es bleibt sein Werk, und „Weihnachten bei Hoppenstedts“ oder die … Weiterlesen
Artikel im: August 2011
Demokratisches Amphitheater?
Referenten und Redenschreiber sind auch nicht mehr, was sie früher waren. Wie hätte sonst im gedruckten Grußwort des Berliner Regierenden Bürgermeisters Wowereit, das die Premierengäste von Mozarts Zauberflöte in der Inszenierung von Katharina Thalbach beim Strandbad Wannsee kürzlich empfing, von … Weiterlesen
Tusculum ist umgezogen
Freunden der Antike sind sie seit langem vertraute Begleiter: die zweisprachigen Ausgaben der Sammlung Tusculum mit ihren farbigen Leinendeckeln und dem ebenen Rücken. Sie haben sich mit den kleinen Eigenheiten der Reihe abgefunden, etwa der Art der Bindung, die es … Weiterlesen
Das Altertum in Entenhausen – eine ungewöhnliche Ferienlektüre
Es ist Jahrzehnte her, daß ich ein Lustiges Taschenbuch in Händen hatte. Schon damals entstanden die Bände in Italien, und Kenner monierten, die Fließbandprodukte trügen nur den Namen Walt Disney, mit dem Geist und dem Können von Carl Barks hätten … Weiterlesen
Amerikanische Antike – in einem Mammutskelett
Die Ankündigung eines kunsthistorischen Vortrags deutete auf Vertrautes: Amerika und die Antike. Zu erwarten waren Verweise auf den klassizistischen Geschmack der Gründerväter, Säulenarchitekturen und antike Symbole oder auf das Staatshaus von Virginia, das der Maison Carrée in Nimes nachgebildet ist. … Weiterlesen