Auf die Anfrage einer Zeitschrift nach empfehlenswerter Lektüre nannte Sigmund Freud 1906 unter drei Sachbüchern auch Griechische Denker von Theodor Gomperz. Er stehe zu diesem Werk „wie mit den ‘guten‘ Freunden, denen man ein Stück seiner Lebenskenntnis und Weltanschauung verdankt, … Weiterlesen
Artikel im: August 2012
In jeder Hinsicht alte Schule: zum 70. Geburtstag des Althistorikers Gustav Adolf Lehmann
Mit Perikles, von dem hier zuletzt ausführlich die Rede war, hat auch Gustav Adolf Lehmann sich befaßt, in Gestalt einer ausgewachsenen Biographie (s. F.A.Z. v. 8.9.2008, Nr. 210). Sein Perikles ist weder Übermensch noch Quasi-Monarch, sondern ein „erster Mann“, der … Weiterlesen
Welcher Perikles – und wessen?
Die Ereignisse und Enthüllungen der letzten Jahre haben die Neigung verstärkt, nahezu alles, was aus Hellas verlautet, zunächst einmal als unwahr, bestenfalls als schön erfundene Geschichte – Mythos im landläufigen Sinn – zu betrachten. Die rühmende Rede war eine Erfindung … Weiterlesen
Die Vorsokratiker, runderneuert
Wenn Philosophen ältere Philosophen interpretieren, tun sie das bisweilen monumentalisch: als Eidhelfer und Hebammen für ihren eigenen (Neu-)Ansatz. Das gilt auch für die sogenannten Vorsokratiker, die deshalb im 20. Jahrhundert völlig gegensätzliche Deutungen erfahren haben. So zog Heidegger zu seinem … Weiterlesen
Huldvolle Queen, spendabler Kaiser: Thronjubiläen in Rom und in London
Im ersten, wunderbar ironischen Satz seiner Gedanken und Erinnerungen weist Otto von Bismarck der schulischen Bildung ihren Platz im Schauspiel des Kampfes zwischen Monarchie und Republik zu, der dem 19. Jahrhundert eine markante Signatur geben sollte: „Als normales Product unsres … Weiterlesen