Antike und Abendland

Antike und Abendland

Tagesaktualität, wie sie sich mit einem Blog verbindet, und Antike – das scheint nicht zusammenzugehen. Dennoch soll hier der Versuch gewagt

Nestor der Spätantike. Johannes Straub zum Hundertsten

| 5 Lesermeinungen

Dem Blogger sei ein wenig Trotz zugestanden. Es stimmt, Geburtstags- und Gedenkartikel zu einzelnen Gelehrten laufen hier eher schlecht; die Klickzahlen liegen...

Dem Blogger sei ein wenig Trotz zugestanden. Es stimmt, Geburtstags- und Gedenkartikel zu einzelnen Gelehrten laufen hier eher schlecht; die Klickzahlen liegen am unteren Ende der Schwankungsbreite, es dauert meist mehrere Tage, bis auch nur die Vierstelligkeit erreicht ist. Manche Leser interessieren solche Beiträge ganz offenbar nicht – handelt es sich da um mehr als akademische Routine, im schlimmsten Fall Beweihräucherung, monumentalische Historie oder das Entfachen großer Lichter, damit ein kleiner Teil von deren Schein auf die graue Gegenwart falle? Das kann man so sehen. Andererseits: Gerade eine kritische Selbstreflexion des eigenen Tuns, der eigenen Disziplin bedarf einer steten Vergewisserung der Leistungen und Engführungen, der Voraussetzungen und Kontexte früherer Forschung. Die institutionellen, gesellschaftlichen und ideologischen Bedingungen und Trends sind enorm wichtig, aber der Gang der Wissenschaft – hier: die Erkenntnis der Antike – ergibt sich nicht einfach aus ihnen, sondern er gewinnt Gestalt in einzelnen Gelehrten. Deshalb wird es bis auf weiteres solche Einträge geben. Dieser Blogger hier sieht sich außerdem auch in der Pflicht, einfach Chronist zu sein.

Das gilt zumal dann, wenn die anstehende Person ihm eher ferner steht. Johannes Straub gehört in diese Gruppe. Geboren heute vor einhundert Jahren in Ulm studierte der Sohn eines Postbeamten in Tübingen und Berlin, wo er mit 26 promoviert wurde. Vier Jahre später habilitierte er sich in Berlin mit „Aktuelle Geschichtsbetrachtungen. Untersuchungen über Zeit und Tendenz der Scriptores Historiae Augustae“. Vom Typoskript der Habilitationsschrift wurden, wie damals üblich, nur wenige Exemplare gefertigt; sie gingen wohl im Chaos des Kriegsendes verloren (das kam öfter vor). 1944 wurde Straub außerordentlicher, 1948 dann ordentlicher Professor in Erlangen. Seine größte Wirkung entfaltete er jedoch in Bonn, wo er fast dreißig Jahre lang, von 1953 bis 1982 lehrte, zahlreiche Ehren empfing und Ende Januar 1996 auch starb.

In Wilhelm Weber hatte Straub in Berlin einen charismatischen, aber auch von der NS-Ideologie durchdrungenen Lehrer gefunden. Karriere machen konnte in dieser Zeit nur, wer eine gewisse Bereitschaft zur Anpassung erkennen ließ. Dazu gehörte der Eintritt in die Partei. Doch sollte aus zwei Führerzitaten in der Dissertation nicht allzuviel gemacht werden, und im Kommunikationsgewirr zwischen Fakultäten, NS-Dozentenbund, Reichserziehungsministerium und Gutachtern wurden zu einzelnen Nachwuchswissenschaftlern oft Einschätzungen formuliert, die mehr über Gesinnung und Interessen des jeweiligen Verfassers in einer bestimmten Konstellation sagen als über den Eingeschätzten. Gewiß, 1944 wurde in Deutschland niemand zum außerordentlichen Professor berufen, der offen Distanz zum Regime hielt. Vieles war auch ambivalent. So reduzierte der Kriegsdienst die Frequenz der Publikationen, was eine Berufung behindern konnte, während der Dienst an sich selbstverständlich für den ins Auge Gefaßten sprach. In der zweiten Kriegshälfte war es auch zunehmend schwierig, Stellen überhaupt zu besetzen, was denen half, die unter anderen Umständen vielleicht als ‘weltanschaulich noch nicht reif‘ ausgesiebt worden wären. Aktenstudium ist hier in jedem einzelnen Fall unentbehrlich, nicht weniger aber eine kritische Selbstprüfung, wieviel Distanz von Zeitgeist in einem totalitären Staat Nachgeborene erwarten sollten, zumal wenn diese selbst, nunmehr in einem freien Land, hochschulpolitisch oder akademisch an Modeerscheinungen mitwirken, die offen als Fehlentwicklungen erkannt sind oder zumindest so diskutiert werden.

Straub jedenfalls hielt an seinem Katholizismus fest. Zu einem 1942 publizierten, repräsentativen Sammelwerk, das ein notorischer NS-Althistoriker herausgab, um die Sinnstiftungsbereitschaft der Altertumswissenschaften auch im Neuen Staat unter Beweis zu stellen, steuerte er einen Beitrag über „Konstantins christliches Sendungsbewußtsein“ bei („während meiner Bordfunker-Ausbildung geschrieben“) – das war auch eine klare Ansage, die richtig verstehen konnte, wer das wollte.

Die 1939 publizierte Dissertation „Vom Herrscherideal in der Spätantike“ ist jedenfalls immer noch sehr lesenswert. Die Spätantike hatte sich nach dem 1. Weltkrieg zu einem Forschungsfeld entwickelt, das vor allem methodisch ebenso anspruchsvoll wie innovativ war. Gefordert war eine Zusammenführung traditioneller philologischer Textexegese mit ideen-, religions- und begriffsgeschichtlichen Fragestellungen. Materielle Überreste boten reiches Material, zumal die vor Symbolik berstende kaiserliche Selbstdarstellung zu untersuchen, wie sie aktuell in der Magdeburger Ausstellung zu sehen ist. Zusätzliche Interdisziplinarität (die noch nicht so hieß) erwuchs aus der Tatsache, daß das späte Rom ein mehr und mehr christliches Rom war. Und es gab säkulare Konflikte zu studieren, zwischen Heiden und Christen, Rom und Germanen, der zunehmenden Heterogenität des Reiches und dem Anspruch, es unter einem Kaiser und einem Glauben neu zu formieren. Spätantikeforscher konnten beanspruchen, eine weltgeschichtlich ‘dichte‘ und bedeutsame Epoche unter den Händen zu haben, die zu sezieren es eines höchst subtilen hermeneutischen Instrumentariums bedurfte – das erleichterte es, fachliche Standards zu wahren und wissenschaftsfremde Zumutungen abzuwehren.

Der Spätantike blieb Straub sein Leben lang treu. Die Habilitationsschrift galt einem Text, der unter postmodernen critics sicher schon längst zum Star avanciert wäre, wenn er nicht so sperrig wäre und man nicht schlicht und altmodisch so viel Kompetenz bräuchte, um mit ihm umzugehen: die Historia Augusta, eine Sammlung von Biographien römischer Kaiser des 2. und 3. Jahrhunderts, die ihr Spiel mit dem Leser treibt. Angeblich von verschiedenen, namentlich genannten Autoren verfaßt, geschrieben in Wirklichkeit von einer einzigen Feder. Gespickt mit Authentizitätsmarkern und Genauigkeitsbehauptungen, die sich als reine Fiktion erweisen lassen. Das „lose Spiel eines literarischen Vagabunden“ (so Ernst Hohl, der führende Historia Augusta-Forscher der Generation vor Straub), ein spielerischer Spätling der antiken Historiographie, von dem wir nicht sicher wissen, wann er produziert wurde und welche ‘Tendenzen‘ er verfolgte. Straub plädierte für das 5. Jahrhundert, und die ermittelte Ausrichtung bildet den Titel seiner 1963 vorgelegten großen Studie: „Heidnische Geschichtsapologetik in der christlichen Spätantike“.

Nach dem Krieg gehörte Straub zu dem Kreis von Althistorikern, die eine frühe und auch schon internationale Verbundforschung (wie man heute sagt) in Gang brachten, eben zur Historia Augusta, mit Kolloquien in Bonn, Dissertationen und Kommentaren zu einzelnen Viten der Sammlung. Daneben edierte er den letzten Band der Dokumente der großen ökumenischen Konzilien. Doch auch die Tradition in eine außeruniversitäre Öffentlichkeit weiterzugeben zählte er zu seinen Aufgaben. Dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinland saß er zwanzig Jahre lang vor, und eine Reihe von Aufsätzen erschien im Gymnasium, einer damals überwiegend von Altphilologen im Schuldienst gelesenen Zeitschrift.

Für den persönlichen Eindruck müssen Menschen gehört werden, die ihn kannten. Im Nachruf der FAZ heißt es: Er lebte „das Ideal des Hochschullehrers, dem so wenige entsprechen; er zeigte gleichen Spaß an Forschung wie Lehre. Sträub hatte und liebte prononcierte Meinungen. Daß sie den seinen entsprachen, das zu fordern oder auch nur zu wünschen lag ihm fern. Er war eine gesprächsfreudige Natur und genoß die Auseinandersetzung; vielleicht war das der fruchtbare hermeneutische Moment, der ihn zum Beobachter des Ge­genspiels christlicher und heidnischer Geschichtsphilosophie prädestinierte. Geisti­ger Zwang war ihm fremd; wer bei ihm stu­diert hat, weiß von der Falle der ‘falschen Alternative‘. Bis zum letzten Tag ging Jo­hannes Straub regelmäßig in sein Seminar für Alte Geschichte, in Wissenschaftlichkeit und Humanität das Bild eines deutschen Gelehrten.“

Bild zu: Nestor der Spätantike. Johannes Straub zum Hundertsten

Abb. aus: Bonner Festgabe Johannes Straub, zum 65. Geburtstag am 18. Oktober 1977, hgg. von A. Lippold und N. Himmelmann

Nachruf von Adolf Lippold in: Gnomon 70, 1998, 174-176.


5 Lesermeinungen

  1. Rückmeldung zu Ihrem...
    Rückmeldung zu Ihrem kürzlichen Gedenken zum 100. Todestag von Theodor Gomperz: Ich bin jetzt gerade im ersten Drittel von Band 2 … und es ist hervorragend! Gomperz ist wahnsinnig modern, obwohl 100 Jahre her! Der Tipp war Gold wert.
    .
    Sogar zu Atlantis vertritt Gomperz eine höchst vernünftige Meinung: Dass es nämlich tatsächlich auf Überlieferungen zurückgehen könnte. Bei Ur-Athen ist sich Gomperz sogar ganz sicher: Platon meinte das ernst. So sehe ich das auch. Obwohl ironischerweise Atlantis heute die größere Chance auf Existenz in Form einer verzerrten Überlieferung hat, während wir von Ur-Athen inzwischen ganz genau wissen: Das hat es so nicht gegeben.
    .
    Link: Die englische Übersetzung, Kapitel Timaeus und Critias. (Deutsch nirgends zu finden, die deutsche Digitalisierung ist eine Katastrophe, Kulturpolitik in Deutschland ist einfach nur Fehlanzeige.)

  2. Ebenso wie Herr Franke bin...
    Ebenso wie Herr Franke bin auch ich ein Leser von Gedenk- und Würdigungsartikeln von Gelehrten. Ich bin durch die kürzliche Würdigung von Winfried Menninghaus in der F.A.Z. auf sein Pindar-Buch aufmerksam geworden, eine überaus faszinierende philosophisch-altphilologische Studie.
    In diesem Zusammenhang habe ich mir auch seine sehr persönliche Abschiedsvorlesung von der FU Berlin (erschienen im Jahrgang 1998 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie) durchgelesen, und in dieser zeigt sich noch einmal deutlich, dass es eben Menschen sind, die sich Wissenschaften widmen und dass ihr Interesse eben immer auch in ihrem Leben und ihrer Zeit verankert ist. Also nur weiter so, ein paar Leserklicks sind auch beim nächsten ´Jubiläum´garantiert.

  3. Savall sagt:

    Aus Sicht des Rezipienten muß...
    Aus Sicht des Rezipienten muß ich Ihnen, Herr Walter, eine betrübliche Mitteilung machen. Der Autor, die Forscherpersönlichkeit wenn man so will, ist bei historischen Themen ziemlich irrelevant. Es gibt sehr wenige Autoren, wie vielleicht Christian Meier, mit denen ich wegen ihres Stils oder anderer Besonderheiten einen Aha-Effekt verbinde. Anders als in der Literatur wähle ich beim historischen Buch nach Themen. Es gibt selten zwei Bücher zum exakt gleichen Thema und im Zweifelsfall würde ich eher über das Renommé des Verlages als über den Autorennamen auswählen. Insofern ist es zwar nicht gleichgültig, wer der Autor ist, aber außerhalb des akademischen Betriebs von geringerem Interesse. Allerdings ist es durchaus hilfreich, diesbezüglich Informationen zu bekommen. Ich denke da gern an Karl Christs „Neue Profile der Alten Geschichte“ oder „Hellas“. Man lernt schließlich gern dazu und deshalb lese ich Ihre Würdigungen auch immer ganz gern.

  4. Entschuldigung, da haben sich...
    Entschuldigung, da haben sich gestern bei mir zwei getrennte Gedankengänge verknotet. Ich meinte natürlich Michael Theunissen, nicht Winfried Menninghaus. Das einzige, was die beiden verbindet, soweit ich weiss, ist die Universität, an der sie lehren oder lehrten.

  5. Friedscher sagt:

    ... charismatisch, aber auch...
    … charismatisch, aber auch von der NS-Ideologie durchdrungener Weber
    Wieso aber? Charisma ist ja gerade ein Mittel der Verführungskunst. Und durchdrungen hört sich eher passiv an: Weber war doch wohl eher ein aktiver Faschist, der auch eine entsprechende politische Linie nachdrücklich verfolgte. Und wenn denn die Beurteilungen Straubs Zweifel an dessen nationalsozialistsichen Verbindungen rechtfertigen sollten, hätte man sie nicht andeutungseise zitieren können? Wissenschaftliche Leistungen zu würdigen heißt doch nicht, die Augen vor heute wie damals schlechtem Verhalten zu verschließen, oder es nachträglich umzuinterpretieren. Man musste ja nicht Karriere machen, wie das Beispiel Herrrn Instinskys zeigt.

Hinterlasse eine Lesermeinung