Antike und Abendland

Antike und Abendland

Tagesaktualität, wie sie sich mit einem Blog verbindet, und Antike – das scheint nicht zusammenzugehen. Dennoch soll hier der Versuch gewagt

Uwe Walter

Uwe Walter

1962 im nordhessischen Rotenburg geboren und aufgewachsen, Studium der Lateinischen Philologie und der Geschichtswissenschaft in Göttingen. Dem früh und unaufgeregt angepeilten Lehramtsstudium sind eine lästige, tüchtiger Wissenschaft abträgliche Neigung zum Generalistentum und ein Mangel an Weltläufigkeit geschuldet. Die Neigung zur Alten Geschichte mag auf eine frühe Lektüre von Mommsens „Römischer Geschichte" zurückgeführt werden, dennoch war der Weg in die akademische Laufbahn eher Zufällen und dem Ausprobieren verdankt. 1992 Promotion in Göttingen über die mühsamen Anfänge der hellenischen Bürgerstaaten; nach dem Referendariat Lehrer an einer sauerländischen Gesamtschule, seit 1997 an der Universität zu Köln. Dort 2003 mit einer Studie zur Geschichtskultur in der römischen Republik habilitiert. Dem Wechsel an ein Kölner Gymnasium kam 2004 der Ruf auf eine althistorische Professur an der Universität Bielefeld zuvor. 2009 Ruf an die Universität Mainz, abgelehnt. Mitglied im Beirat der „Historischen Zeitschrift". Er schreibt seit 1998 Rezensionen, Geburtstagsartikel und andere kleinere Stücke für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, mit Karl Christ und anderen in dem Wissen verbunden, daß wir auf den Schultern von Riesen stehen und dennoch oft genug nicht weiter sehen als diese.

20. Nov. 2012
von Uwe Walter
17 Lesermeinungen

0
885
   

Letzter Eintrag: Beschneidung, ein Nachtrag

Vielleicht habe ich unlängst nicht deutlich genug gemacht, was die Geschichte der Beschneidung im antiken Judentum für die aktuelle Debatte nun ‘positiv‘ bedeuten könnte. Eines sollte aber deutlich geworden sein: Eine simple Gegenüberstellung von Innen und Außen, Widerstand und Druck, … Weiterlesen

20. Nov. 2012
von Uwe Walter
17 Lesermeinungen

0
885

   

18. Nov. 2012
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
425
   

Mit Archilochos wider den Strom

Kurz nach Erscheinen des nächsten Heftes lohnt es, noch einmal die Herbstnummer der Zeitschrift für Ideengeschichte (VI/3) in die Hand zu nehmen, von der hier schon mehrfach die Rede war. Lesenswert sind die Texte zum Heftthema „Kuba 1962″, zumal Tim … Weiterlesen

18. Nov. 2012
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
425

   

11. Nov. 2012
von Uwe Walter
6 Lesermeinungen

0
432
   

Europäische Aufklärung gegen jüdische Beschneidung – seit 2200 Jahren?

Ein Ereignis ist zu vermelden. Wann schafft es ein hellenistischer König schon mal auf die Titelseite einer Samstagsausgabe der F.A.Z.? Und sogar in den großen Leitartikel rechts unten? Im Tenor ist das, was Reinhard Bingener („Geist und Fleisch, 10. Nov. … Weiterlesen

11. Nov. 2012
von Uwe Walter
6 Lesermeinungen

0
432

   

10. Nov. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
1345
   

In die Bibliothek: Plutarchs Moralia in alt-neuer Gestalt

Nach zuletzt viel Politik hier wieder eher Schöngeistiges. Der in Wiesbaden ansässige marixverlag hat sich vor einiger Zeit darangemacht, ältere Übersetzungen umfangreicher antiker Werke zu fairen Preisen neu herauszubringen; er steht damit in der Nachfolge nicht mehr existierender Häuser wie … Weiterlesen

10. Nov. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
1345

   

05. Nov. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
285
   

Abkindern – von Kaiser Augustus bis Kristina Schröder

Wie kürzlich zu lesen war, schlägt die Bundestagsfraktion der CDU/CSU in einem Positionspapier zur demographischen Entwicklung vor, Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bevorzugt einzustellen und zu befördern, wenn diese Kinder erziehen. Dies soll Nachteile ausgleichen, die Väter und Mütter nach einer … Weiterlesen

05. Nov. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
285

   

30. Okt. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
983
   

Den frühen Islam historisch eingemeinden? Mutter dreier Welten – die Spätantike

Nicht nur Historiker müssen es ertragen, ihre komplexe Rekonstruktionen auf Schlagwörter und griffige Formeln reduziert zu sehen. Von Spenglers gesättigter Kulturmorphologie bleib vor allem der Titel im Gedächtnis: Der Untergang des Abendlands. Das Beziehungsgeflecht der spätantik-frühmittelalterlichen Welt, das Henri Pirenne … Weiterlesen

30. Okt. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
983

   

24. Okt. 2012
von Uwe Walter
5 Lesermeinungen

0
1066
   

Sprache, Werte oder was? Inhalt und Ziel von Lateinunterricht

Für den Vortrag über Livius, von dem hier kürzlich die Rede war, kam er etwas zu spät: ein Aufsatz in der aktuellen Ausgabe der Pegasus-Onlinezeitschrift, einem Fachblatt für den altsprachlichen Unterricht. Alexander Doms schreibt über „Titus Livius – Historikerlektüre unter … Weiterlesen

24. Okt. 2012
von Uwe Walter
5 Lesermeinungen

0
1066

   

08. Okt. 2012
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
508
   

Varus und Ben Hur – ein update

Was bewirken die Aktivitäten in runden Jahren des historischen Erinnerns? Welchen – neudeutsch formuliert – impact haben Ausstellungen, Dokufictions, Themenhefte und Sachbücher zum jeweiligen Ereignis? Zumal dann, wenn dieses so weit entfernt liegt, zeitlich wie mental, daß von einem ‘Gedenken‘ … Weiterlesen

08. Okt. 2012
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
508

   

02. Okt. 2012
von Uwe Walter
4 Lesermeinungen

0
161
   

Ressource Bürgerrecht – eine Ausstellung in Mainz

Letzte Woche ein paar Tage in Mainz gewesen, 49. Deutscher Historikertag. Das Hotel liegt netterweise an der Augustusstraße, von der eine Traianstraße abzweigt. Die Römer sind hier, auf dem Boden des antiken Mogontiacum, vielfach präsent. Die Festrede zur Eröffnung hält … Weiterlesen

02. Okt. 2012
von Uwe Walter
4 Lesermeinungen

0
161