Wie kürzlich zu lesen war, schlägt die Bundestagsfraktion der CDU/CSU in einem Positionspapier zur demographischen Entwicklung vor, Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bevorzugt einzustellen und zu befördern, wenn diese Kinder erziehen. Dies soll Nachteile ausgleichen, die Väter und Mütter nach einer … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Augustus
Postmoderne Auflösung in Mosaikbausteine oder antiquierte Strukturforschung durch die Hintertür? Eine neue ‘Römische Kunst’ der Kaiserzeit
Zu bewundern ist die Kraft, einen Kreis zu schließen, ohne einfach zum Anfangspunkt zurückzukehren. Als Bernard Andreae, einer der bekanntesten und produktivsten deutschen Archäologen seiner Generation, 1973 eine umfassende Römische Kunst publizierte, war er Anfang Vierzig; der schwere Bildband wurde … Weiterlesen
Nicht nur Augustus hat er bewältigt. Zum Tode des Althistorikers Dietmar Kienast
Die briefliche Anzeige enthielt den Satz: Er hat seine Wissenschaft gelebt. Der Althistoriker Dietmar Kienast ist letzten Montag in Olching bei München gestorben, 86 Jahre alt. Seine Dissertation über den älteren Cato entstand unter der Aufsicht von Hans Schäfer in … Weiterlesen
Augustus, zotig, in Übersetzung
Das bei Martial (11,20) bewahrte zotige Epigramm, mit dem der junge Oktavian gegenüber den Soldaten seines Lagers seine Männlichkeit unter Beweis zu stellen suchte, ist selbstverständlich in allen Gesamtausgaben des Dichters übersetzt worden. Ein Vergleich der Versionen zeigt, daß die … Weiterlesen
Roma, Arte, Iunius – ein sattes Antikeprogramm
Rom meint nicht nur die Stadt am Tiber, sondern steht abkürzend auch für das Imperium Romanum und für die Macht einer Idee, die sich zugleich als Idee der Macht begreifen ließ. Arte ist im Lateinischen Ablativ Singular von ars, „Kunst“. … Weiterlesen
Ein irreguläres Augustus-Jahr
Zuende geht ein irreguläres Augustusjahr, zustandegekommen durch das zufällige Erscheinen mehrerer Biographien des Begründers der stabilen Monarchie in Rom. Vielleicht eine List der Vernunft. Denn das nächste ‘reguläre‘ Augustusjubiläum, der zweitausendste Todestag am 19. August 2014, wird wahrscheinlich von ‘Hundert … Weiterlesen
Augustus, verhunzt … eine rezensorische Rückrufaktion
Durch Fahrlässigkeit, wie sie vorkommen kann, aber nicht darf, habe ich zu verantworten, daß heute im Blatt eine ganz unzureichende, weil redundante und dadurch spannungslose Fassung meiner Rezension des neuen Augustus von Werner Dahlheim steht. Die Redaktion hat’s nicht bemerkt, … Weiterlesen
Römische Ikone – der ‘Brutus’ in Berlin
Nur noch diese Woche ist im Alten Museum in Berlin der sogenannte Brutus zu sehen. Der Samstagnachmittag war ideal für den Besuch. Das schöne Wetter lockte viele Menschen in den angrenzenden Lustgarten oder auf eines der flachen Spree-Ausflugsboote; im Museum … Weiterlesen
Imperien-Debatten – eine Nachlese (II)
Nachdem die dezidierte Aktualisierung des Römischen Reiches verebbt ist (s. Eintrag v. 1. März), gibt es wieder Raum für andere Zugriffe. Etwa dafür, leichter vergleichbare Phänomene zusammenzustellen. In diesem Sinne bieten Beiträge in dem von Thomas Harrison herausgegebenen Band Belehrung … Weiterlesen
Siegerin des Varusschlachtjahres: „Imperium“ in Haltern
Möglicherweise wird die «Imperium»-Ausstellung von den Inszenierungen und Events in Kalkriese ausgestochen werden, was die Besucherzahlen angeht. Und in der Tat: Wer in diesen Tagen nach Haltern kommt, um die Schau in der Seestadthalle zu besuchen, wird auf den ersten … Weiterlesen