Mit Perikles, von dem hier zuletzt ausführlich die Rede war, hat auch Gustav Adolf Lehmann sich befaßt, in Gestalt einer ausgewachsenen Biographie (s. F.A.Z. v. 8.9.2008, Nr. 210). Sein Perikles ist weder Übermensch noch Quasi-Monarch, sondern ein „erster Mann“, der … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Geschichtswissenschaft
Schreiben Besiegte wirklich die bessere Geschichte?
Als Reinhart Koselleck 1985 seinen nachmals berühmten Aufsatz über Erfahrungswandel und Methodenwechsel konzipierte, notierte er zu allererst antike Geschichtsschreiber, um plausibel zu machen, daß den Besiegten besondere diagnostische Fähigkeiten erwachsen können: „Herodot aus Halikarnass vertrieben; Thuk(ydides) genötigt, seine Heimat als … Weiterlesen
Ein feines Gesellenstück, wieder zugänglich: Gregorovius’ "Hadrian"
Von einem kleinen, offenbar noch jungen Verlag erreicht mich ein schlichtes Taschenbuch: Ferdinand Gregorovius, Hadrian und seine Zeit. Glanz und Untergang Roms. Es ist dies ein Nachdruck der Neuausgabe von 1884, durchgesehen, an die neue Rechtschreibung angepaßt und im Anmerkungsteil … Weiterlesen