Antike und Abendland

Antike und Abendland

Tagesaktualität, wie sie sich mit einem Blog verbindet, und Antike – das scheint nicht zusammenzugehen. Dennoch soll hier der Versuch gewagt

16. Sep. 2012
von Uwe Walter
13 Lesermeinungen

0
350
   

Nochmals die Besiegten – von Livius zu Walter Benjamin

Nochmals die Gescheiterten und Besiegten, als Supplement zum vorigen Eintrag. Für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung war vor ein paar Wochen über Livius zu sprechen. Die ersten zehn Bücher von Ab urbe condita sind demnächst Gegenstand des Lateinabiturs in … Weiterlesen

16. Sep. 2012
von Uwe Walter
13 Lesermeinungen

0
350

   

11. Apr. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
362
   

Schreiben Besiegte wirklich die bessere Geschichte?

Als Reinhart Koselleck 1985 seinen nachmals berühmten Aufsatz über Erfahrungswandel und Methodenwechsel konzipierte, notierte er zu allererst antike Geschichtsschreiber, um plausibel zu machen, daß den Besiegten besondere diagnostische Fähigkeiten erwachsen können: „Herodot aus Halikarnass vertrieben; Thuk(ydides) genötigt, seine Heimat als … Weiterlesen

11. Apr. 2012
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
362

   

17. Okt. 2011
von Uwe Walter
0 Lesermeinungen

0
67
   

Artefakte, weltumspannend und Welt bildend. Überlegungen zum historischen Sachbuch des Jahres

Mit Recht ist Neil MacGregors Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten in fast allen Literaturbeilagen zur Buchmesse (und in der heutigen F.A.Z.) als Ereignis gefeiert worden. Der Autor, seit knapp zehn Jahren Direktor des British Museum, hat 100 Artefakte … Weiterlesen

17. Okt. 2011
von Uwe Walter
0 Lesermeinungen

0
67

   

24. Jun. 2011
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
235
   

Dem Vergessen entrissen: das Orakelheiligtum von Abai

Nicht nur die große Masse der in der Antike geschriebenen Texte hat nicht überdauert, auch einst mächtigen Göttern und vielbesuchten Kultstätten ging es so. So wissen nur noch Spezialisten um Summanus, den römischen Gott des nächtlichen Blitzes, während Juppiter eine … Weiterlesen

24. Jun. 2011
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
235

   

13. Jul. 2010
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

1
181
   

Der Übersetzer Herodots. Zum Hundertsten des Gräzisten Walter Marg

In der Ilias gibt es sogenannte „kleine Helden“, namentlich benannte Kämpfer, die aber nur ein einziges Mal auftreten, um sogleich von einem der ‘großen‘ Helden in einer Aristie (also einem Gemetzel) ums Leben gebracht zu werden. Die „kleinen Helden“ der … Weiterlesen

13. Jul. 2010
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

1
181

   

10. Apr. 2010
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
52
   

Imperien-Debatten – eine Nachlese (III)

Reinhold Bichler, ein hochgeschätzter älterer Kollege in Innsbruck, schickt mir den dritten Band seiner Gesammelten Schriften. In Zeiten der digitalen Verfügbarkeit der zentralen Fachzeitschriften mögen solche Vereinigungen von mehr oder minder Verstreutem nicht mehr so sinnvoll erscheinen. Immerhin bieten sie … Weiterlesen

10. Apr. 2010
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
52

   

27. Aug. 2009
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
456
   

Zweierlei Mythenkritik – und Hans Delbrücks „Geschichte der Kriegskunst“

Einer der Kommentare zum Atlantis-Eintrag in diesem Blog (dort vergessen: eine vorzügliche Textsammlung bei Reclam mit Texten von Platon bis Günther Kunert) veranlaßt mich zu einer Bemerkung. Der Leser betont, daß es anscheinend nur eine Handvoll ‘alter‘ Mythen zu dauerhafter … Weiterlesen

27. Aug. 2009
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
456

   

06. Jul. 2009
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
134
   

Von der Beschränktheit nachträglichen Besserwissens

Die Frage „Was wäre gewesen, wenn (nicht) …“ hat unter Historikern eine lange Tradition, ja, sie ist so alt wie die große Geschichtsschreibung selbst. Als Herodot gegen verbreitete Polemik den überragenden Anteil der Athener am Sieg gegen die Perser aufzuweisen … Weiterlesen

06. Jul. 2009
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
134

   

05. Jun. 2009
von Uwe Walter
0 Lesermeinungen

0
106
   

Runderneuert: Kindlers Literaturlexikon in der dritten Generation

Testzugriff auf die Webversion der Neufassung von „Kindlers Literaturlexikon„. Der Verlag ist neu (Metzler), der Name bleibt selbstverständlich der alte. Eine gute Nachricht vorab: Auch die dritte Ausgabe des von Helmut Kindler erstmals vor gut vierzig Jahren herausgebrachten Werks wird … Weiterlesen

05. Jun. 2009
von Uwe Walter
0 Lesermeinungen

0
106