Wahrscheinlich ist die „Schweigespirale“ nicht mehr allgemein bekannt. Elisabeth Noelle-Neumann, die „Pythia vom Bodensee“ und grande dame der deutschen Demoskopie hat das Bild einst, Ende der 1970er-Jahre, aufgebracht und damit eine sozial-politisch-psychologische Beobachtung bezeichnet: Wenn Anhänger einer bestimmten Ansicht im … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Homer
Second to none. Companions heißen hierzulande Handbücher
In der amerikanischen Publikationswelt gibt es, was die Classics angeht, seit einigen Jahren einen markanten Trend hin zu den sog. Companions. Unter diesen „Begleitern“ sind Sammelbände zu verstehen, die einen antiken Autor oder ein Themengebiet umfassend erschließen. Während im deutschsprachigen … Weiterlesen
Odyssee im Retrolook
Zu den neuesten Erwerbungen der Verlagsgruppe Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus gehört der Leipziger Reprint-Verlag. Zum Start der neuen Zugehörigkeit ist jetzt der großformatige (29,5 x 23 cm) Nachdruck eines Werkes erschienen, das man vor drei Generationen wohl als ‘Hausbuch für die reifere … Weiterlesen
Homers Sprache – zuendegebracht
Gelegentlich war an dieser Stelle Gelegenheit, über den Fortgang oder Abschluß wissenschaftlicher Großprojekte zu berichten. Zuletzt konnten deren zwei zuendegebracht werden: das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – darüber berichtet Timo Stickler im nächsten Heft der Historischen Zeitschrift (292.1, 2011) – … Weiterlesen
Die Troia-Abrechnung, ungekürzt
Meine zu lang geratene Rezension von Frank Kolbs Troia-Buch, von dem hier schon einmal vorab die Rede war, konnte gestern im Blatt nur um gut ein Drittel verkürzt erscheinen (dafür bereichert um ein schönes Vasenbild: Kolb als Ajax – doch … Weiterlesen
Der Dreißigsekunden-Experte – Altertumswissenschaftler im Fernsehen
Der jüngste Eintrag in diesem Blog zur Troia-Debatte hat nicht sehr interessiert; die Zahl der Klicks liegt weit unter dem Durchschnitt. Gleichwohl greife ich das Thema heute und in Kürze nochmals auf, freilich im Sinne einer sekundären Beobachtung: Es geht … Weiterlesen
Achill – kein Vieh
Achilleus hat zuletzt für vieles stehen müssen. Die Zeiten, als er Symbol eines ästhetisierten Heroentums war, liegen lange zurück, ihr letzter Zeuge war Ernst Jünger, der ihn in seinem Essay Der gordische Knoten 1953 als »solarischen Helden« identifiziert, bestimmt , … Weiterlesen
Alles nur Schrott. Eine scharfe Polemik gegen die aufsehenerregende Ilias-Übersetzung des Jahres 2008
Der fünfzigste Eintrag in diesem Blog erfordert ein wichtiges Thema.Am Ende der großen Innsbrucker Tagung, auf der vor knapp einem Jahr über Raoul Schrotts Homers Heimat diskutiert wurde, berichtete eine Zuhörerin, wie sie mit ihrem vierjährigen Enkel bei einer Autofahrt … Weiterlesen
Homer, ein Gewaltpornograph?
Ein Freund zeigt brieflich seine Lektüre von Jonathan Littells „Les Bienveillantes“ an. Er verstehe, warum das Werk „eine solche Windsbraut von Empörung“ ausgelöst habe, habe aber für derlei Empörung nicht mehr als Verachtung übrig. Es sei ein großartiges Buch, manchmal … Weiterlesen