Die Ereignisse und Enthüllungen der letzten Jahre haben die Neigung verstärkt, nahezu alles, was aus Hellas verlautet, zunächst einmal als unwahr, bestenfalls als schön erfundene Geschichte – Mythos im landläufigen Sinn – zu betrachten. Die rühmende Rede war eine Erfindung … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Klassik
Preiswerte Wissenschaft II: Goethe und die Elgin-Marbles
Mary Beard verweist in ihrem Parthenon-Büchlein (s. Blogeintrag gestern) auf Goethe, der die Entscheidung der britischen Regierung, Lord Elgin die Skulpturen abzukaufen, als Beginn einer neuen Epoche der Einsicht in die höhere Bildenden Kunst pries. Was Goethe über antike griechische … Weiterlesen
Preiswerte Wissenschaft I: Mary Beard und der Parthenon
Vorab sei klargestellt: Die Klagen über die Unterfinanzierung der deutschen Universitäten und über die wissenschaftsfremden Anreizsysteme durch Exzellenzinitiativen etc. sind (fast) alle berechtigt. Es könnte aber durchaus noch schlimmer sein. So berichtet Mary Beard in ihrem TLS-Blog, für die … Weiterlesen
Rückkehr nach Waldeck: Die vorzügliche Ausstellung „Antikes Leben“ in Bad Arolsen
Ein naßkalter Samstagnachmittag im Oktober. Eigentlich ideales Museumswetter. Nicht so im Schloß Bad Arolsen, wo zur Zeit die Ausstellung Antike(s) Leben zu sehen ist. Eine Seniorengruppe in der Schloßführung kreuzt den Weg, doch die Sonderschau ist menschenleer. Dabei macht sie … Weiterlesen
Egon Friedells Antike: kurze Wiederbesichtigung und vorläufiger Abschied
Mit Egon Friedell war ich nur wenig vertraut. Einige Knicke im Buchrücken der dtv-Ausgabe der „Kulturgeschichte der Neuzeit“ zeugen von punktueller Lektüre; die unvollendete „Kulturgeschichte Griechenlands“ blieb ganz ungelesen, das Taschenbuch ist seit Jahren auf einem schwer zugänglichen Dachboden verschollen. … Weiterlesen