Antike und Abendland

Antike und Abendland

Tagesaktualität, wie sie sich mit einem Blog verbindet, und Antike – das scheint nicht zusammenzugehen. Dennoch soll hier der Versuch gewagt

22. Mai. 2012
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
420
   

Ein Schnäppchen, aber ein gutes: Nietzsche vor der „Geburt der Tragödie“

Schnäppchenjagd hat mit Recht einen schlechten Ruf. Zu sehr vernebelt „Geiz ist geil“ den Blick dafür, daß Qualität ihren Preis haben muß, damit auch künftig noch Qualität sein kann. Die Wertschätzung für gute Arbeit, ein gutes Produkt geht verloren, und … Weiterlesen

22. Mai. 2012
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
420

   

19. Apr. 2012
von Uwe Walter
5 Lesermeinungen

0
121
   

Von unfaßbarer Produktivität: Joachim Marquardt, ein typischer Gelehrter mit drei Berufen

Heute ein Gymnasium zu leiten ist eine Vollzeitaufgabe, die dem Pädagogen nur noch wenig Zeit für eigenen Unterricht läßt. Der Betrieb muß aufrechterhalten werden, Konflikte sind zu lösen, das Schulprofil ist weiterzuentwickeln, die Kommunikation mit den Eltern zu pflegen und … Weiterlesen

19. Apr. 2012
von Uwe Walter
5 Lesermeinungen

0
121

   

19. Jan. 2012
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
186
   

Antiken bauen, um in die Moderne zu gelangen

Als Hauptmerkmal der Moderne kann man ein Unbehagen an sich selbst erkennen. Das Lexikon der Geisteswissenschaften eröffnet den einschlägigen Artikel mit dieser Feststellung: übergreifende Gemeinsamkeit der (europäischen) Moderne „bildet seit dem Ende des 18. Jahrhunderts die Wahrnehmung eines Identitätsverlustes. Schelling, … Weiterlesen

19. Jan. 2012
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
186

   

26. Okt. 2010
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
173
   

Philologie als Lebensform – ein Plädoyer für Autonomie. Und ein Nachruf

In Kürze wird es den Rheinischen Merkur nicht mehr geben. Jedenfalls nicht mehr eigenständig. Die katholischen Bischöfe haben – selbst in großer Finanznot – der seit vielen Jahren defizitären christlichen Wochenzeitung den Geldhahn zugedreht. Künftig wird ein Rumpfblatt, erstellt von … Weiterlesen

26. Okt. 2010
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
173

   

01. Jan. 2010
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
201
   

Klassische Sprachen, immergrün? Fragen an einen fragwürdigen Optimismus

Das Schwinden klassischer Bildung und altphilologischer Sprachkompetenz als den Untergang des Abendlandes zu beklagen haben inzwischen selbst die meisten Altphilologen aufgegeben. ‘An der Front‘, in Schulen und an den Universitäten, ist der Befund uneinheitlich und hat das Wissen darum, schon … Weiterlesen

01. Jan. 2010
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
201

   

22. Dez. 2009
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
398
   

Der Vater aller römischen Kulturgeschichten – Ludwig Friedländer zum 100. Todestag

Ein Kollege macht mich darauf aufmerksam, daß man des 100. Todestages von Ludwig Friedländer am 16. Dezember hätte gedenken können. Das Datum war mir, ehrlich gesagt, entgangen, dabei waren und bleiben die Werke Friedländers unentbehrlich. Sein Name ist in erster … Weiterlesen

22. Dez. 2009
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
398

   

26. Okt. 2009
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
384
   

Später Ruhm für einen genialen Fälscher? Der Streit um den Artemidor-Papyrus

(Alt-)Philologische Echtheitsdebatten über neu aufgetauchte Texte haben ein Janusgesicht. Es sind einerseits Diskussionen zwischen hochspezialisierten Gelehrten, mit Argumenten, die sich jeder popularisierenden Vereinfachung widersetzen. Der entscheidende K.o.-Schlag ist kaum je zu führen. Auf der anderen Seite stehen nicht selten aufmerksamkeitsträchtige … Weiterlesen

26. Okt. 2009
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
384

   

07. Sep. 2009
von Uwe Walter
5 Lesermeinungen

0
1931
   

Alles nur Schrott. Eine scharfe Polemik gegen die aufsehenerregende Ilias-Übersetzung des Jahres 2008

Der fünfzigste Eintrag in diesem Blog erfordert ein wichtiges Thema.Am Ende der großen Innsbrucker Tagung, auf der vor knapp einem Jahr über Raoul Schrotts Homers Heimat diskutiert wurde, berichtete eine Zuhörerin, wie sie mit ihrem vierjährigen Enkel bei einer Autofahrt … Weiterlesen

07. Sep. 2009
von Uwe Walter
5 Lesermeinungen

0
1931

   

04. Aug. 2009
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
114
   

Verlorene Dichter, oder: Auch Philologen verspüren bisweilen verzehrende Begierden

Umberto Eco hat der Antike ein großes Kompliment ausgestellt. Der Name der Rose handelt (auch) davon, wie die Entdeckung eines verlorengeglaubten antiken Textes nicht nur ein paar Gelehrte beschäftigt, sondern Weltordnungen zu erschüttern vermag. Am Ende geht Aristoteles‘ Poetik des … Weiterlesen

04. Aug. 2009
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
114