Für den Vortrag über Livius, von dem hier kürzlich die Rede war, kam er etwas zu spät: ein Aufsatz in der aktuellen Ausgabe der Pegasus-Onlinezeitschrift, einem Fachblatt für den altsprachlichen Unterricht. Alexander Doms schreibt über „Titus Livius – Historikerlektüre unter … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Lateinunterricht
Vorrevolutionäre Forderungen? Die Zukunft des Lateinunterrichts
Wenn sich bekannte Standpunkte laut und mit teils ‘modernen‘ Argumenten Gehör verschaffen, wenn andererseits die Praxis in eine andere Richtung zu weisen scheint, sich aber ihrer Sache in der vielstimmigen öffentlichen Debatte nicht sicher ist, dann bestehen die Voraussetzungen für … Weiterlesen
Die Zukunft der Classics – verwickelt
Ein aufmerksamer Leser macht mich auf einen aktuellen Artikel von Mary Beard aufmerksam, erschienen in der New York Review of Books, einem amerikanischen Gegenstück zum TLS (Do the Classics Have a Future? 12. Jan. 2012). Theoretisch versiert, wie sie ist, … Weiterlesen
Alte Sprachen unter weltumspannenden Denkmalschutz?
Die von der UNESCO geführte Liste der Güter des Welterbes wird jeden Dezember länger. Lokale Interessen und Initiativen versprechen sich einen Zugewinn an Prestige, mit dem man für den Tourismus werben kann. Unterschieden werden Natur- und Kulturerbe. Die jeweils politisch … Weiterlesen
Der Lateinunterricht und seine Resultate – eine Nachlese
Der Eintrag zu den Resultaten des Lateinunterrichts Ende Juli hat einen Leser zu einer – persönlich mitgeteilten – Kritik veranlaßt. Bei der Vergabe des Latinum würden sicher vielfach alle Augen zugedrückt; was aber den Leistungskurs angehe, seien die Leistungen sehr … Weiterlesen
Lateinabitur gestern, heute – und morgen?
Die Sommerferien haben fast überall begonnen, die Abiturprüfungen sind längst absolviert. Wieder haben einige Vorkommnisse es in die kleinen Meldungen der Zeitungen geschafft: Aufgaben wurden verloren oder erwiesen sich als fehlerhaft, Noten mußten pauschal angehoben werden, um breite Kenntnisdefizite zu … Weiterlesen
Caesar, der Schnee und Europa
In einem Kapitel seines ansprechenden neuesten Buches Rom sei Dank bringt Karl-Wilhelm Weeber den Lesern Caesar nahe. Er tut dies als Philologe, das heißt über die Schriften Caesars, und – zufällig – mit einem der Jahreszeit angemessenen Beispiel (das Buch … Weiterlesen
Für Lateinlehrer/innen und -freunde: Erinnerung schafft Leben (Martial X 23)
Alte Menschen, das Alter überhaupt und die bewußte Reflexion über den Tod spielen im Denkhorizont von Jugendlichen verständlicherweise nur eine kleine Rolle. Dies spiegelt sich auch im Schulunterricht der verschiedenen Fächer, in denen man dieses Thema behandeln könnte (Deutsch, Geschichte/Sozialkunde, … Weiterlesen
Unsterblich durch ein Wörterbuch: Vor 100 Jahren starb der Verfasser des „Stowasser“
Es gibt Namen von Gelehrten, die nicht in der ersten Reihe ihrer Zunft standen und sich gleichwohl nahezu unsterblichen Ruhm erworben haben – indem sie ein Lexikon verfertigten. So kennt fast jeder, der einmal Altgriechisch gelernt hat, „den Gemoll“ oder … Weiterlesen
Klassische Sprachen, immergrün? Fragen an einen fragwürdigen Optimismus
Das Schwinden klassischer Bildung und altphilologischer Sprachkompetenz als den Untergang des Abendlandes zu beklagen haben inzwischen selbst die meisten Altphilologen aufgegeben. ‘An der Front‘, in Schulen und an den Universitäten, ist der Befund uneinheitlich und hat das Wissen darum, schon … Weiterlesen