Antike und Abendland

Antike und Abendland

Tagesaktualität, wie sie sich mit einem Blog verbindet, und Antike – das scheint nicht zusammenzugehen. Dennoch soll hier der Versuch gewagt

29. Jun. 2012
von Uwe Walter
0 Lesermeinungen

0
227
   

Postmoderne Auflösung in Mosaikbausteine oder antiquierte Strukturforschung durch die Hintertür? Eine neue ‘Römische Kunst’ der Kaiserzeit

Zu bewundern ist die Kraft, einen Kreis zu schließen, ohne einfach zum Anfangspunkt zurückzukehren. Als Bernard Andreae, einer der bekanntesten und produktivsten deutschen Archäologen seiner Generation, 1973 eine umfassende Römische Kunst publizierte, war er Anfang Vierzig; der schwere Bildband wurde … Weiterlesen

29. Jun. 2012
von Uwe Walter
0 Lesermeinungen

0
227

   

27. Nov. 2011
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
133
   

Ohne die Wölfin. Eine neue Geschichte der Kunst im frühen Rom

Sie ist gestrichen. In der ersten Geschichte der frühen römischen Kunst seit der Neudatierung der Kapitolinischen Wölfin ins Mittelalter hat das einstige Leitartefakt dieser Epoche nur noch eine dürre Bemerkung im Vorwort. Doch es bleibt viel übrig. Die Römische Kunst. … Weiterlesen

27. Nov. 2011
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

0
133

   

01. Apr. 2010
von Uwe Walter
4 Lesermeinungen

0
67
   

Morgenklage: Rom spart seine Antike kaputt

Heute morgen beim Rasieren eine Vier-Minuten-Reportage im Deutschlandfunk gehört: Rom spart Kulturschätze kaputt. Nicht viel Überraschendes. Jeden Tag fördern Tiefbauarbeiten Antikes zutage, doch es gibt nur noch zwanzig Restauratoren. Das klingt viel, ist es aber nicht. Freiwerdende Stellen werden nicht … Weiterlesen

01. Apr. 2010
von Uwe Walter
4 Lesermeinungen

0
67

   

21. Jul. 2009
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
387
   

Spektakuläre Spekulationen oder sozialgeschichtliches Schwarzbrot? Die Goldbronzen von Cartoceto di Pergola

In den verbreiteten Gesamtdarstellungen sind sie nicht zu finden, weder in Bernard Andreaes Die Römische Kunst noch im einschlägigen Band der Propyläen Kunstgeschichte, auch nicht in Eva D’Ambras schmalem, aber gedankenreichem Buch, das die gesellschaftliche und politische Dimension des Gegenstandes … Weiterlesen

21. Jul. 2009
von Uwe Walter
2 Lesermeinungen

0
387