Nochmals die Gescheiterten und Besiegten, als Supplement zum vorigen Eintrag. Für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung war vor ein paar Wochen über Livius zu sprechen. Die ersten zehn Bücher von Ab urbe condita sind demnächst Gegenstand des Lateinabiturs in … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Tacitus
Huldvolle Queen, spendabler Kaiser: Thronjubiläen in Rom und in London
Im ersten, wunderbar ironischen Satz seiner Gedanken und Erinnerungen weist Otto von Bismarck der schulischen Bildung ihren Platz im Schauspiel des Kampfes zwischen Monarchie und Republik zu, der dem 19. Jahrhundert eine markante Signatur geben sollte: „Als normales Product unsres … Weiterlesen
Schreiben Besiegte wirklich die bessere Geschichte?
Als Reinhart Koselleck 1985 seinen nachmals berühmten Aufsatz über Erfahrungswandel und Methodenwechsel konzipierte, notierte er zu allererst antike Geschichtsschreiber, um plausibel zu machen, daß den Besiegten besondere diagnostische Fähigkeiten erwachsen können: „Herodot aus Halikarnass vertrieben; Thuk(ydides) genötigt, seine Heimat als … Weiterlesen
Mission verlängert – der Codex Aesinas bleibt noch in Detmold
Gute Nachricht für alle verspäteten Besucher der Varusschlacht-Ausstellung in Detmold: Der Codex Aesinas, die älteste erhaltene Abschrift der Germania des Tacitus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, wird bis zum Ende der „Mythos“-Schau im Lippischen Landesmuseum zu sehen sein. Ursprünglich … Weiterlesen
Fähig, und doch gescheitert: Varus, Statthalter der Provinz Germania
Zur Gerechtigkeit des Historikers gehört es, Handlungen einzelner Akteure nicht nur aus der Rückschau, aus dem Resultat verschlungener Ereignislinien zu beurteilen. Dabei kann es geboten sein, die Zukunftsoffenheit der damaligen Situation durch Indizien und Imagination wiederzugewinnen und gegen die verzerrende … Weiterlesen
Golo Mann, die Antike und ihre Historiker – eine Spurensuche zum Hundertsten
Heute vor einhundert Jahren wurde Golo Mann geboren. Er gehörte seit 1958 – in diesem Jahr erschien die „Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ – und dann für knapp dreißig Jahre zu den bekanntesten und einflußreichsten Intellektuellen der alten … Weiterlesen