Antike und Abendland

Antike und Abendland

Tagesaktualität, wie sie sich mit einem Blog verbindet, und Antike – das scheint nicht zusammenzugehen. Dennoch soll hier der Versuch gewagt

24. Okt. 2012
von Uwe Walter
5 Lesermeinungen

0
552
   

Sprache, Werte oder was? Inhalt und Ziel von Lateinunterricht

Für den Vortrag über Livius, von dem hier kürzlich die Rede war, kam er etwas zu spät: ein Aufsatz in der aktuellen Ausgabe der Pegasus-Onlinezeitschrift, einem Fachblatt für den altsprachlichen Unterricht. Alexander Doms schreibt über „Titus Livius – Historikerlektüre unter … Weiterlesen

24. Okt. 2012
von Uwe Walter
5 Lesermeinungen

0
552

   

20. Jan. 2011
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
390
   

Autorität im Dreieck – eine Kritik

Das Winterheft der Zeitschrift für Ideengeschichte hat das Schwerpunktthema Autorität. Das ist nun ein Kennern der römischen Antike geläufiger Begriff. 1925 publizierte der Leipziger Philologe Richard Heinze einen Aufsatz mit dem Titel Auctoritas, der erhebliches Aufsehen erregte und fortan als … Weiterlesen

20. Jan. 2011
von Uwe Walter
3 Lesermeinungen

0
390

   

28. Jan. 2010
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

1
901
   

Römische Ideale, ungebrochen. Der Philologe Viktor Pöschl

Einer der „1910er“ unter den Altertumswissenschaftlern war der Klassische Philologe Viktor Pöschl, der heute vor einhundert Jahren in Graz geboren wurde. Pöschl wurde 1936 in Heidelberg mit der Dissertation Römischer Staat und griechisches Staatsdenken bei Cicero promoviert ab und habilitierte … Weiterlesen

28. Jan. 2010
von Uwe Walter
1 Lesermeinung

1
901